Partielle Funktion Mathematik Kurzinfo X ⇀ Y heißt: jedem Element x einer Menge X ist höchstens ein Element y der Menge Y zugeordnet. Es darf x-Werte ohne y-Wert geben. Aber wenn einem x-Wert ein y-Wert zugeordnet ist, dann nur genau eins. Siehe auch Relationen [Arten] ↗ Was heißt partiell in diesem Zusammenhang? Partiell heißt so viel wie teilweise (englisch: in parts). Bei einer partiellen Funktion müssen nicht alle Elemente der Quellmenge benutzt sein. Die Quellmenge sind alle Elemente, zu denen eventuell ein Wert der Zielmenge gehören soll (aber nicht muss). Man kann die Quellmenge auch nur teilweise (partiell) benutzen. Dann ist die Funktion eine partielle Funktion. Beispiel Wetterstationen Ein Wetterdienst betreibt 5 Wetterstationen. Zu jedem Zeitpunkt soll jeder Station genau eine Windgewschwindigkeit zugeordnet sein. Es kann aber sein, dass das Windmessgerät manchmal ausfällt oder unsinnige Werte anzeigt, die man ignorieren möchte. Man definiert dann die 5 Wetterstationen als Elemente der Quellmenge. Die möglichen Windgeschwindigkeiten sind dann entsprechen die Zielmenge. Wenn nicht jeder Wetterstationen immer ein Windgeschwindgkeitswert ... zugeorndet sein muss, dann hat man eine partielle Funktion Relationen [Arten] Zuordnungspfeil Defintionsmenge (externer Link) Quellmenge Zielmenge Funktion Partielle Funktion auf Wikipedia Zurück zur Startseite