Pappe
Definition
©
Basiswissen
Pappe ist ein meist flächiger Werkststoff. Ähnlich wie auch Papier und Karton wird Pappe meist aus pflanzlichen Faser, oft auf Basis von Holz, hergestellt. Nach der DIN 6730 spricht man ab einem Quadratmetergewicht von 225 g/m² von Pappe. Das entspricht einer Dicke von ungefähr 1,5 Millimetern. Bei Quadratmetergewichten von etwa 150–600 g/m² spricht man auch von Karton.
Fakten zu Pappe
- Das Wort Pappe stammt ab vom lateinischen pappare, was so viel heißt wie Brei heißt.
- Von Pappe spricht man ab einem Quadratmetergewicht von 225 g/m² Gramm pro Quadratmeter ↗
- Der häufigste Rohstoff für Pappe ist Holz [davon der Zellstoff] ↗
Pappe in der Lernwerkstatt
Pappe ist ein billiges und sehr vielseitiges Material zum Aufbau von Experimenten. In der Mathe-AC Lernwerkstatt sind viele Lehrmaterialien aus Pappe hergestellt. Größere Vorräte an Bastelpappe findet man im Experimentierraum hinter dem Physikraum und dort im Experimentierregal ganz unten. Beispiele für Geräte und Versuche mit Pappe sind:
- WH54 20231111 Inventar Jakobsstab ↗
Fußnoten
- [1] Jürgen Blechschmidt (Hrsg.): Papierverarbeitungstechnik. 2. Auflage, Fachbuchverlag, 2013, ISBN 978-3-446-43802-6.
- [1] Jürgen Blechschmidt (Hrsg.): Papierverarbeitungstechnik. 2. Auflage, Fachbuchverlag, 2013, ISBN 978-3-446-43802-6.