A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Nukleotide

Biologie

© 2016 - 2025

Basiswissen


Als Nukleotide, auch Nucleotide (abgekürzt nt), werden die Bausteine von Nukleinsäuren sowohl in Strängen der Ribonukleinsäure (RNA bzw. deutsch RNS) wie auch der Desoxyribonukleinsäure (DNA bzw. deutsch DNS) bezeichnet. Ein Nukleotid setzt sich aus einem Basen-, einem Zucker- und einem Phosphat­anteil zusammen. Die fünf Basen der Nukleotide sind: Adenin (A), Guanin (G), Cytosin (C), Thymin (T)[1] und Uracil (U)[2]. Siehe auch RNA ↗

Fußnoten


  • [1] In der DNA kommen die vier Nukleotide Adenin, Guanin, Cytosin und Thymin vor. Uracil kommt in DNA nicht vor. Siehe auch DNA ↗
  • [2] In der RNA steht an Stelle des Nukleotids Thymin (nur in DNA) das Nukleotid Uracil. Siehe auch RNA ↗