A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Muschelschale

Biologie

© 2016 - 2025

Definition


Als Muschelschale wird hier eines von zwei Hälften des gesamten Gehäuses oder auch beide Hälften zusammen genannt. Hier stehen weitere Fachworte zur präziseren Bezeichnungen.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die einzelnen Bestandteile und Erscheinungen einer typischen Muschelschale © Kristian Peters ☛


Wie werden die Begriffe hier verwendet?


Das Außenskelett einer Muschel besteht immer aus zwei einzelnen Teilen. Bei lebenden Muscheln werden diese zwei Teile durch Muskeln und das Ligament zusammengehalten. Bei toten Muscheln fallen sie dann auseinander. Das Wort Muschelschale wird manchmal für nur eine dieser Teiler und manchmal für beide Teile zusammen verwendet. Auf diesen Seiten wird folgende Regelung benutzt:

  • Muschelschale: nur eines der beiden Teile
  • Muschelklappe: nur eines der beiden Teile
  • Muschelgehäuse: beide Teile zusammen

Warum werden die Begriffe hier so verwendet?

Auf Latein (und auch auf Englisch) heißen Muscheln "Bivalvia". Das lateinische Wort "Valva" wird im Deutschen oft mit "Schale" oder "Klappe" übersetzt. Die Vorsilbe "Bi" meint "zwei". Also würde "Bivalvia" auf Deutsch "Zweiklapp" oder "Zweischale" meinen. Das heißt aber im Umkehrschluss, dass jedes Teil für sich eine Schale oder Klappe ist.