Mondkrater Copernicus
Großer Krater mit 90 km Durchmesser
Basiswissen
Das Wort Krater kommt aus dem Griechischen und heißt eigentlich Becher. Wenn man mit einem Fernglas auf den Mond blickt, sieht man viele kreisförmige Formen. Man nennt sie Krater weil sie an runde Becher erinnern.
Entstehung
Entstanden sind die Krater durch Meteoriten. Aus dem Weltraum sind Gesteinsbrocken auf den Mond geschlagen. Diese haben dann die Krater erzeugt. Werfe einmal einen schweren Stein in Sand. Dann entsteht auch ein kleiner Krater.
Wallstruktur
Den kreisförmigen Rand eines Kraters nennt man den Kraterwall. Bei Copernicus ist der Wall 3800 Meter höher als der Boden in dem Krater. Der Wall ragt aber nur 900 Meter über die Umgebung des Kraters.
Zentralberge
Manche Krater haben in der Mitte noch spitze Berge. Man nennt sie Zentralberge. Copernicus hat mehrere. Sie sind bis 1200 Meter hoch.
Gute Sichtbarkeit
Wer sich auf dem Mond etwas auskennt kann den Krater leicht finden. Er liegt am Südrand des Mare Imbrium. Man kann mit einem Fernglas auch eine Art Strahlen erkennen, die vom Krater nach außen wegzeigen.