A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Matrizenmultiplikation

Eigenschaften

© 2016 - 2025




Basiswissen


Eine Matrix mal einer anderen Matrix: das nennt man eine Matrizenmultiplikation. Es gelten dafür besondere Rechenregeln, die hier kurz vorgestellt sind. Am Ende ist auch erklärt, wie man Matrizen multipliziert.

Nicht kommutativ


  • Die Matrizenmultiplikation ist nicht kommutativ.
  • Matrix A mal Matrix B kann etwas anderes geben als ...
  • Matrix B mal Matrix A.

Aber immer assoziativ


  • Man kann mehrere Matrizen multiplizieren.
  • Anschaulich: man kann Malketten aus Matrizen bilden.
  • Man kann in den Malketten beliebig Klammern setzen.
  • Das Ergebnis wird durch die Klammern nicht verändert.

Nicht immer möglich


  • Man kann nicht alle Matrizen miteinander multiplizieren.
  • Es geht nur - dann aber auch immer - wenn Folgendes gilt:
  • Die linke Matrix muss genauso breit sein, wie die rechte hoch ist.
  • Anders gesagt: Spaltenzahl links gleich Zeilenzahl rechts.

Neutrales Element


  • Wenn A das neutrale Element ist, dann gilt A mal B = B.
  • Das neutrale Element ist für alle Matrizen immer dasselbe.
  • Das neutrale Element der Matrizenmultiplikation ist ...

Inverses Element


  • Wenn A das inverse Element ist, dann gilt A·B = Einheitsmatrix.
  • Verschiedene Matrizen können verschiedene inverse Elemente haben.
  • Das inverse Element der Matrizenmultiplikation ist ...

Wie multipliziert man Matrizen?


Man kann Matrizen untereinander oder auch mit einer Zahl multiplizieren. Die Regeln dazu stehen im Artikel Matrizen multiplizieren ↗