A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Mathe-Lexikon für Leute mit einer Sehschwäche

Web-Design

© 2016 - 2025




Basiswissen


Personen mit einer Sehschwäche bis hin zur Blindheit erfahren auf Internetseiten verschiedene Hindernisse: Sonderzeichen, Formeln, für den Inhalt wichtige Bilder und einiges mehr. Hier stehen kurz einige Tipps für Webdesigner, um solche Hindernisse zu verringern.

Screenreader


  • Blinde Personen und solche mit einer Sehschwäche nutzen online verschiedene Hilfen.
  • Recht verbreitet sind sogenannte Screenreader, also Vorleseprogramme.
  • Sie übersetzen Bildschirminformation in gesprochene Sprache.
  • Man sollte die Grenzen von Screenreadern kennen.
  • Es gilt ähnliches wie unten für die Brailleschrift erläutert.
  • Leitgedanke: wenige Bilder, wenige Sonderzeichen, viel ASCII ↗

Brailleschrift


  • Für die Textverarbeitung haben sich zwei Zeichenkataloge fest etabliert:
  • Unicode mit über 230 Tausend Zeichen und ASCII mit nur 256 möglichen Zeichen.
  • Blinde nutzen oft eine Punkteschrift, die man durch Abtasten mit dem Finger lesen kann.
  • Die Punkte werden durch Stifte nachgestellt. Beispiel: Das Wort "graph" wäre: ⠛⠗⠁⠏⠓
  • Als eigentiche Braille-Zeichen kodiert sind nur 64 bzw. maximal 256 Symbole.
  • Das heißt, dass viele Sonderzeichen keine direkte Braille-Entsprechung haben.
  • Insbesondere bei Nutzung des Unicode-Zeichenumfanges wird es oft schwierig.
  • Sonderzeichen sind z. B.: ≙ ÷ ‰ ∂ ∇ ℤ ∌ ∃ ∄ ∀ ⊆ ∫ ∮≄ ⋘ ½ ¾ ẋ ẍ ℇ
  • Solche Zeichen können oft nur aufwändig wiedergegeben werden.
  • Besser: möglichst beschränkten auf ASCII ↗
  • pdf-Dokumente sollten Braille-konvertierbar sein.

Formatierung


  • Schriftgröße leicht vergrößerbar über Browser
  • Lineare Abfolge von Gedanken
  • Serifenfreie Schrifttypen
  • Guter (hoher) Kontrast
  • Große Bilder

HTML


  • Schaltflächen sollten mit alt-Texten hinterlegt sein.
  • Schaltflächen sollten selbsterklärende Titel haben.
  • Die Seiten sollten möglichst ohne Frames nutzbar sein.

Bilder


  • Sollten für das Verständnis der Texte nicht notwendig sein.
  • Sollten immer mit einem Alternativ-Text für Browser versehen sein.
  • Haben im Idealfall eine verlinkte ausführliche Beschreibung ihrer Inhalte

Formeln


  • In Deutschland nutzen Blinde für Formel oft LaTeX ↗
  • LaTex ist ein verbreiteter Formeleditor für den wissenschaftlichten Bereich.
  • In LaTex werden Formeln zeilenweise lesbar in ASCII-Zeichen geschrieben.
  • Beispiel: Der Bruch 1/a wird in LaTex zu: frac{1}{a}

Feedback


  • Gerne nehmen wir Tipps von Personen mit Sehschwäche an.