A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Logarithmusrechnung sprachlich

Tipps

© 2016 - 2025




Basiswissen


ld(32) kann man sprechen als: die Hochzahl, die aus 2 die 32 macht, also: 2 hoch was gibt 32? Die Antwort ist 5. Mit solchen Versprachlichungen lassen sich viele Terme und Aufgaben mit Logarithmen sehr vereinfachen. Das ist hier kurz vorgestellt.

Vorab


  • Logarithmen denkt man sich immer zu einer bestimmten Basis.
  • Die häufigsten Basen sind die Zahl 10 und die Eulersche Zahl e.
  • Für das Rechnen innerhalb einer Basis gelten bestimmte Gesetze.
  • Das Verständnis geht oft besser über Konkretes als über Abstraktes.
  • Man sollte Logarithmenrechnungen deshalb möglichst zahlennah fassen.
  • Die folgenden Beispiele gelten für die Logarithmen zur Basis 2.

Sprechweise


  • Alle Beispiele zur Basis 2:
  • Wandle Platzhalter in echte Zahlen um.
  • Wähle leicht berechenbare Zahlen.
  • Statt "Logarithmus von 8" sage dann ...
  • die Hochzahl, die aus der [Basis] 2 das Ergebnis 8 macht.

Beispiele


  • Log zur Basis 2 wird abgekürzt mit ld (logarithmus dualis)
  • Es gilt das Gesetz: ld a + ld b = ld(ab)
  • Mit Zahlen: ld 8 + ld 4 = ld(8*4)
  • Sprechweise: Die Hochzahl, die aus der 2 die 8 macht plus die Hochzahl ...
  • die aus der 2 die 4 macht ist gleich der Hochzahl, die aus der 2 die 32 macht.