kgV über Primfaktoren
Berechnung
Basiswissen
Man kann für alle natürlichen Zahlen ein kgV, also ein kleinstes gemeinsames Vielfaches über Probieren bestimmen. Für größere Zahlen, etwa 14 und 22 ist das allerdings schnell sehr aufwändig. Es gibt ein alternatives Schritt-für-Schritt Verfahren, das aber immer funktioniert. Das ist hier mit einem Zahlenbeispiel erklärt.
Was meint kgV?
- kgV steht für "kleinstes gemeinsame Vielfache".
- Das kgV wird normalerweise für zwei natürliche Zahlen gesucht.
- Es ist die kleinste Zahl, die in beiden Zahlenreihen steht.
Wie findet man das kgV?
- Es gibt verschiedene Verfahren.
- Sie stehen unter kgv bestimmen ↗
- Hier wird jetzt das Verfahren mit Primfaktoren erklärt.
- Und zwar am Beispiel: was ist das kgV von 40 und 90?
1. Schritt
- Lies eventuell erst Primfaktorzerlegung ↗
- Beide Zahlen in Primfaktoren zerlegen:
- 40 = 2 · 2 · 2 · 5
- 90 = 2 · 5 · 9
2. Schritt
- Gleiche Faktoren als Potenzen schreiben
- (Das Dach ^ meint "hoch".)
- 40 = 2^3 · 5^1
- 90 = 2^1 · 5^1 · 9^1
3. Schritt
- Beide Malketten zusammenfügen
- 2^3 · 5^1 · 2^1 · 5^1 · 9^1
4. Schritt
- Kommen Zahlen mehrmals als Potenzen vor, ...
- immer nur höchste Potenz stehen lassen.
- Die kleinere Potenz wegstreichen.
- Kommen Zahlen mehrmals an sich vor, ...
- nur einmal stehen lassen: 2^3 · 5^1 · 9^1
5. Schritt
- Malkette ausrechnen
- Ergebnis ist kgV.
- Das kgV von 40 und 90 ist 360.
Wozu braucht man das?
- Das kgV braucht man zum Beispiel bei der Bruchrechnung.
- Um Brüche zu addieren oder subtrahieren sucht man oft ...
- das kgV vom Nenner, das gibt den gemeinsamen Nenner.
- Mehr unter Brüche Strichrechnung ↗