Kaufmannsmathematik
Begriffsklärung
© 2016
- 2025
Basiswissen
Die Kaufmannsmathematik kann man in zwei Teilgebiete gliedern: a) das eher alltagsnahe kaufmännische Rechnen sowie b) die sehr anspruchsvolle Finanzmathematik.
Kaufmännisches Rechnen
Hierunter faßt man häufige Rechnungen aus dem Alltag kaufmännischer Berufe: Prozentuale Preisabschläge, Zinszahlungen oder anteilige Kosten berechnen. Die dazu nötige Mathematik wird meist bis zum zehnten Schuljahr vermittelt. Mehr dazu unter kaufmännisches Rechnen ↗
Wirtschaftsmathematik
Die Wirtschaftsmathematik geht deutlich über das berufliche Alltagsrechnen hinaus. Sie wird üblicherweise erst an Hochschulen gelehrt. Eine darin ausgebildete Person heißt Aktuar. Mehr dazu unter Finanzmathematik ↗