A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Kalknachweis (Essigessenz)

Geologie

© 2016 - 2025

Basiswissen


Essigessenz reagiert schwach aber mit dem bloßen Auge sichtbar mit Kalkstein, chemisch mit dem Calciumcarbonat. Gibt man einen oder wenige Tropfen Essigessenz (z. B. mit 25 % Konnzentration) auf einen Kalkstein, so sieht man in der Flüssigkeit viele kleine Blasen aufsteigen. Man muss aber sehr genau hinsehen, etwa mit einer Lupe. Es kommt auch nicht zu einer Schaumbildung. Um Kalkstein nachzuweisen verwendet man normalerweise keine Essigessenz sondern Salzsäure. Lies mehr dazu unter Kalknachweis (Salzsäure) ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Essigessenz mit 25 % Konzentration auf einem Kalkstein: in der Flüssigkeit bilden sich kleine aufsteigende Blasen. Man muss aber sehr genau hinsehen, etwa mit einer Lupe. Die Reaktion ist sehr viel weniger heftiger als mit der üblicherweise für einen Kalknachweis verwendeten Salzsäure.☛


Schäunmt Essigessenz nur mit Kalkstein?


Nein, Essigessenz oder reiner Essig schäumen zum Beispiel auch mit dem Stoff ausgelaufener Batterien (Ammoniumchlorid). Solche Stoffe kommen in der Natur in Gesteinen quasi nicht vor, sodass die Probe mit hoher Sicherheit Kalk anzeigt.