A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Hangabtriebskraft berechnen

F = m·g·sin(a)

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Hangabtriebskraft geht von einem Körper auf einer schiefen Ebene, einem Hang. Sie wirkt parallel zur Fläche auf der sie sich befindet. Sie ist die Kraft, die man parallel zum Hang aufbringen müsste, um die Masse in Ruhe zu halten, etwa einen Wagen am Wegrollen zu hindern. Eine übliche Abkürzung ist ein großes F mit einem tiefgestellten großen H.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
© ☛


Formel


  • F = m mal g mal sin(a)

Legende


  • F = Hangabtriebskraft (z. B. in Newton)
  • m = Masse des Körpers auf dem Hang (z. B. in Kg)
  • g = Ortsfaktor (meist 9,81 m pro s²)
  • a = Neigungswinkel des Hanges falls bergab (z. B. in Grad)
  • a = Steigungswinkel des Hanges falls bergauf (z. B. in Grad)

Nimmt man den Steigungs- oder Neigungswinkel?


Ein Hang ist von unten aus gesehen eine Steigung mit Steigungswinkel, also etwas das bergauf geht. Von oben aus gesehen ist ein Hang ein Gefälle, das nach unten geneigt ist und bergab geht. Steigungs- und Neigungswinkel gibt man üblicherweise beide als positive Winkel an. Sie sind dann als Zahlen identisch. Die unterschiedlichen Worte drücke nur unterschiedliche Perspektiven aus. Ein Hang mit einem Steigungswinkel von 12° hat auch einen Neigungswinkel von 12°.