A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

ggT über Euklidischen Algorithmus

Ein Verfahren zur Bestimmung des ggT

© 2016 - 2025




Basiswissen


Erklärt an Beispiel von 60 und 52: Man wendet ein starres Verfahren (Algorithmus) an und erhält damit immer den größten gemeinsamen Teiler, im Beispiel die Zahl 4. Das wird hier Schritt-für-Schritt erklärt.

ggT


  • ggT heißt: größter gemeinsamer Teiler
  • Den ggT gibt es für zwei oder mehr natürliche Zahlen.
  • Das ist der größte Teiler, der in beiden Zahlen zusammen steckt.
  • Dazu gibt es verschiedene Verfahren.
  • Eines davon ist der Euklidische Algorithmus.

Euklidischer Algorithmus


  • Beispiel: was ist der ggT von 60 und 52?
  • Wichtig: schreibe die größere Zahl zuerst.
  • Teile dann immer die linke durch die rechte Zahl.
  • Teile also mit Rest: 60 durch 52 = 1 Rest 8
  • Teile jetzt mit Rest: 52 durch 8, das gibt: 8 Rest 4
  • Teile jetzt mit Rest: 8 durch 4, das gibt: 2 Rest 0.
  • Wenn zum ersten Mal der Rest 0 herauskommt, hört man auf.
  • Die letzte Zahl, durch die man geteilt hat ist dann der ggT.
  • Die letzte Zahl, durch die man im Beispiel geteilt hat war die 4.
  • Also ist die 4 der größte gemeinsame Teiler von 52 und 60.