A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Zuordnungspfeil

Name ↦ Adresse meint: Jedem Name ist eindeutig eine Adresse zugeordnet

© 2016 - 2025




Basiswissen


In der Mathematik: Der Funktionspfeil gibt an, wer wem zugeordnet ist. Dabei spielt die Richtung eine wichtige Rolle. Sie darf nicht verwechselt werden. Das wird hier kurz vorgestellt.

Richtig


  • x ↦ y Jedem x-Wert ist genau ein y-Wert zugeordnet.
  • 4 ↦ 9 Der Zahl 4 ist nur die Zahl 9 zugeordnet.

Falsch


  • x ↦ y Jeder x-Wert ist einem y-Wert zugeordnet.
  • 4 ↦ 9 Die Zahl 4 ist der Zahl zugeordnet.

Erläuterung


  • Gegeben: x ↦ y
  • Man sagt: jedem x zugeordnet ist genau ein y
  • Tipp: die Sprechweise der Schreibweise anpassen: erst x nennen, dann y.
  • x steht immer für ein Element der Definitionsmenge oder des Definitionsbereiches.
  • y steht immer für ein Element der Wertemenge oder Wertebereich.

Was dient als Eselsbrücke?


  • Die Schreibweise: f: X ↦ Y
  • Diese Schreibart findet man in vielen Lehrbüchern.
  • Sie sagt aus: Die Funktion f ist gegeben über die Zuordnung X ↦ Y
  • Das heißt: jedem Element x der Menge X ist ein Element y der Menge Y zugeordnet.
  • Hinweis: Großbuchstaben kennzeichnen oft Mengen, Kleinbuchstaben einzelne Elemente daraus.

Auf Englisch


  • Im englischen heißt der Pfeil Maplet.
  • x ↦ y wird übersetzt mit: x maps to y