Fahrt durchs Wasser
Schiffe
Basiswissen
Wie schnell man im Vergleich zur Wasseroberfläche ist nennt man in der Seefahrt die Fahrt durchs Wasser. Die Fahrt durch Wasser wäre dann die Geschwindigkeit, die ein Schiff oder Boot im Vergleich zu einem treibenden Stück Holz auf der Wasseroberfläche hat. Das ist hier näher erklärt.
Schritt-für-Schritt Definition
- Stelle dir ein kleines Motorboot auf einem Fluss vor.
- Das Boot fährt flussaufwärts, also gegen die Strömung.
- Still auf dem Wasser treibt ein Stück Holz.
- An diesem Holzstück fährt das Boot jetzt vorbei.
- Im Vergleich zum Holz fährt es 10 km/h schnell.
- Das ist die Fahrt durchs Wasser.
Fahrt über Grund
- Wenn aber die Strömung 6 km/h schnell ist, ...
- dann fährt das Boot vom Ufer aus nur 4 km/h.
- Auch vom Boden aus wäre es nur 4 km/h schnell.
- Das nennt man die => Fahrt über Grund
Extremfall
- Der Rhein hat an manchen Stellen eine sehr starke Strömung.
- Angenommen die Strömung wäre an einer Stelle 10 km/h schnell.
- Angenommen ein Schiff fährt mit 10 km/hgegen die Strömung.
- Das heißt: relativ zum Wasser fährt es mit 10 km/h.
- Dann würde es vom Grund aus gesehen still stehen.
- Auch von Land aus gesehen würde es stehen.
- Die Fahrt durchs Wasser wäre 10 km/h.
- Die Fahrt über Grund wäre 0 km/h.
Was heißt relativ?
Nach der Erklärung oben unterscheidet man bei Schiffen und Booten also eine Geschwindigkeit im im Bezug zur Wasseroberfläche und im Bezug zum Gewässerboden. Statt "im Bezug zu" oder "im Vergleich zu" sagt man auch "relativ zu". Fährt ein Binnenschiff flussabwärts mit der Strömung, kann es relativ zur Wasseroberfläche zum Beispiel 14 km/h schnell sein und gleichzeitig relativ zum Flussufer oder Flussgrund 17 km/h. Siehe mehr dazu unter => Relativgeschwindigkeit