A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Eisenerztagebau Sishen

Ein großer Eisenerztagebau in Süd-Afrika

© 2016 - 2025




Basiswissen


Sishen ist der Name eines großen Tagebaus in Süd-Afrika. Die nächste Stadt heißt Kathu. Das Erz wird mit der Eisenbahn in den Atlantikhafen Saldanha-Bay transportiert. Das Besondere: die Züge sind rund 3,8 Kilometer lang.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Eine der größten Eisenerztagebau der Welt: Sishen in Südafrika. Die rötliche Färbung stammt von Eisenmineral Hämatit. Das ansteigende Förderband transportiert das Erz in den Fülltrichter eines großen Brechers, der das Erz zerkleinert. Der Turm in vorderen Bildbereich umhaust diesen Brecher. © Graeme Williams, Media Club ☛


Daten


  • Eröffnung: 1947
  • Erzart: Hämatit
  • Reserven: Etwa 2,4 Milliarden Tonnen
  • Erzgehalt: 58,6 Massenprozent Eisen
  • Förderung im Jahr 2013: 30,9 Millionen Tonnen Eisenerz

Geologie


Die Eisenerze entstanden vor etwa 2,4 Milliarden bis 2,1 Milliarden Jahren. Das Erzvorkommen beinhaltet sowohl Bändereisenerz mit einer Bänderdicke von wenigen Millimetern als auch Brekzien (Gesteinsbruchstücke)[1]. Die Enstehungszeit fällt damit in etwa zusammen mit der ersten Entstehung freien Sauerstoffs in der Erdatmosphäre. Siehe dazu auch Große Sauerstoffkatastrophe ↗

Fußnoten


  • [2] Halbich I W, Scheepers R, Lamprecht D, van Deventer J L and De Kock N J, 1993 - The Transvaal-Griqualand West banded iron formation: geology, genesis, iron exploitation: in J. of African Earth Sciences v.16 pp 63-120
  • [3] Horstmann U E and Halbich I W 1995 - Chemical composition of banded iron-formations of the Griqualand West Sequence, Northern Cape Province, South Africa, in comparison with other Precambrian iron formations: in Precambrian Research v.72 pp 109-145
  • [4] Klemm D D, 2000 - The formation of Palaeoproterozoic banded iron formations and their associated Fe and Mn deposits, with reference to the Griqualand West deposits, South Africa: in J. of African Earth Sciences v.30 pp 1-24