A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Eins-durch-Wurzel-n-Gesetz

Stochastik

© 2016 - 2025




Basiswissen


Für eine Binomialverteilung gilt: Bei n unabhängigen Versuchen weicht die relative Erfolgshäufigkeit in einer wirklich durchgeführten Versuchskette (empirisch) nur selten mehr als 1/√n von der tatsächlichen (theoretischen) Wahrscheinlichkeit (tatsächlich = sehr großes n) ab. Was das meint, wird hier erklärt.

Was ist eine Binomialverteilung?


  • Binomialverteilung hängt eng zusammen mit dem Thema Bernoulli-Kette.
  • Man hat eine Anzahl von n Bernoulli-Experimenten:
  • Ein Bernoulli-Experiment ist ein Experiment, bei dem man nur zwischen Treffer und nicht-Treffer unterscheidet.
  • Beispiel: man würfelt mit einem normalen Würfel und unterscheidet: "es kam eine 6" oder "es kam keine 6".
  • Die Binomialverteilung ist die Angabe, wie groß die Wahrscheinlichkeit für alle möglichen Trefferanzahlen ist.
  • Wenn man genau n = 4 mal würfelt, dann verteilen sich die gerundeten Wahrscheinlichkeit so:
  • Es kommen genau 0 Sechser: 48 %
  • Es kommt genau 1 Sechser: 39 %
  • Es kommen genau 2 Sechser: 12 %
  • Es kommen genau 3 Sechser: 2 %
  • Es kommen genau 4 Sechser: 0 %
  • Diese ganze Übersicht ist die Binomialverteilung.

Was ist die relative Erfolgshäufigkeit?


  • Als Erfolg gilt, wenn man bei einem Bernoulli-Experiment einen Treffer hat.
  • Ein Erfolg im Würfelbeispiel war also: man würfelt eine Sechs.
  • Die Erfolgshäufigkeit ist dann die tatsächliche Anzahl von Treffern.
  • Die relative Erfolgshäufigkeit bezieht diesen Wert noch auf die Anzahl aller Experiment n.
  • Wenn man also n=4 mal würfelt und genau einen Treffer hat, dann...
  • ist die relative Erfolgshäufigkeit 1/4 oder 0,25 oder 25 %.
  • Dies ist ein empirischer, tatsächlich beobachteter Wert.

Was sagt das 1/√n-Gesetz dann aus?


  • Im Beispiel oben war n=4.
  • 1/√n ist dann: 1/√4 = 1/2 = 0,5
  • Die empirische Erfolgshäufigkeit lag bei 25 %.
  • Sie weicht nach dem 1/√n-Gesetz nur selten um mehr als 50 % vom theoretischen Wert ab.
  • Der theoretische Wert wäre also zwischne -25 % und +75 % zu erwarten.
  • Da es keine negativen Wahrscheinlichkeiten gibt, ist er ...
  • zwischen 0 und 75 % zu erwarten.