A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Dreisatzart erkennen

Methode

© 2016 - 2025




Basiswissen


Dreisatz ist ein Überbegriff für verschiedene Aufgaben- bzw. Lösungsverfahren. Es werden Tipps zum Erkennen mit Hilfe der Hauptwort-Methode gegeben.

Grundidee


  • Bei einem Dreisatz geht es immer um zwei oder drei verschiedene Dinge.
  • Diese versucht man mit je einem Hauptwort (Substantiv) zu benennen.
  • Mit den Hauptworten formuliert man dann eine Testsatz.
  • Das Gefühl gibt dann oft den richtigen Hinweis.

Proportionaler


  • Wenn zwei Äpfel 120 Cent kosten, wie teuer sind dann 3 Äpfel?
  • Man versucht immer zwei Substantive (Hauptworte) zu benennen, um die es geht:
  • Auf die Aufgabe hier hier passen gut: Anzahl Äpfel und Gesamtpreis
  • Mit diesen zwei Substantiven formuliert man dann die "Verdopplungsfrage":
  • Die doppelte Anzahl Äpfel heißt auch den doppelten Preis.
  • Wenn sich das richtig anfühlt, hat man einen proportionalen Dreisatz.
  • Dieser Dreisatztyp heißt oft auch kurz nur "Dreisatz" (an sich).

Umgekehrter


  • Umgekehrt proportionaler oder antiproportionaler Dreisatz:
  • 2 Maurer brauchen 10 Stunden, wie lange brauchen dann 5 Maurer?
  • Man versucht immer zwei Substantive (Hauptworte) zu benennen, um die es geht:
  • Auf die Aufgabe hier hier passen gut: Anzahl Maurer und Arbeitszeit
  • Mit diesen zwei Substantiven formuliert man dann die "Verdopplungsfrage":
  • Die doppelte Anzahl Maurer heißt auch die doppelte Arbeitszeit.
  • Fühlt sich das falsch an, ist der Dreisatz vielleicht umgekehrt proportional.
  • Man formuliert die Frage dann um und macht aus ihr eine Halbierungsfrage:
  • Die doppelte Anzahl Maurer heißt die halbe Arbeitszeit.
  • Wenn sich das richtig anfühlt, ist der Dreisatz umgekehrt proportional.

Doppelter


  • 3 Maurer machen in 4 Tagen 5 Meter Mauer. Wie viel würden 7 Maurer in 8 Tagen machen?
  • Hier geht es nicht um zwei sondern drei Substantive:
  • Anzahl Maurer, Anzahl Tage, Arbeistmenge