A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Dioptrische Farben

In Goethes Farbenlehre, Farben, die durch durchsichtige Mittel entstehen

© 2016 - 2025

Basiswissen


Goethe fasst die dem Auge sichtbar werdenden Farbeffekte als dioptrisch zusammen, die entstehen, wenn eine Zusammenstellung aus hellem und dunklem Hintergrund durch ein durchsichtiges Medium wie Glas betrachtet wird. Goethe unterscheidet zwei Arten dioptrischer Farben:

Dioptrische Farben erster Klasse ⭢ Trübes Medium (opak, z. B. Milchglas)
Dioptrische Farben zweiter Klasse ⭢ Höchstdurchsichtig (z. B. Kristallglas)

Die von Goethe behandelten Effekte treten in der Schulphysik vor allem am Prisma auf.