Dachformen
Übersicht
Basiswissen
Das normale Satteldach, Mansardendächer, Walm-, Pyramiden, und Zeltdach: hier stehen einige der häufigeren Formen kurz erklärt.
Satteldach
Das "normale" Dach: es besteht aus zwei rechteckigen Dachschrägen. Die Schrägen treffen sich oben in einer waagrechten langen Linie, dem sogenannten First. Die Gesamtform eines Satteldaches ist die eines quergelegten Dreieckprismas. Mehr unter => Satteldach
Mansardendach
Ähnelt einem Satteldach. Die unteren Bereiche der zwei Dachschrägen sind aber sichtbar steiler als die oberen Bereiche. Dadurch gewinnt man im Innenbereich des Daches einen besser nutzbaren Wohnraum. Mehr unter => Mansardendach
Walmdach
Das Walmdach besteht aus vier Dachschrägen. Zwei der Schrägen sind dreieckig, die zwei anderen bilden je ein Trapez. Die vier Schrägen treffen sich aber nicht in einem einzigen Punkt. Der höchste Bereich des Daches ist eine waagrechte Linie, der sogenannte First. Mehr dazu unter => Walmdach
Pyramidendach
Wie das Walmdach hat auch das Pyramidendach vier Schrägen. Alle Dachschrägen sind dreieckig. Sie treffen sich alle in einem einzigen Punkt. Das Dach sieht aus wie eine quadratische oder rechteckige Pyramide. Das Pyramidendach ist ein Sonderfall von einem Zeltdach. Mehr unter => Pyramidendach
Zeltdach
Hat drei, vier oder noch mehr Dachschrägen. Alle Dachschrägen sind dreieckig und sie treffen sich in einem einzigen Punkt (Spitze). Gibt es genau vier Dachschrägen spricht man auch von einem Pyramidendach. Mehr unter => Zeltdach
Kegeldach
Das Dach hat einen runden Dachboden. Die Dachform selbst ist ein Kegel mit einer Spitze ganz oben. Mehr unter => Kegeldach
Pultdach
Hat nur eine Dachschräge. Die gegenüberliegende Dachseite steht senkrecht als Verlängerung der entsprechenden Hausseite. Die oberste waagrechte Linie heißt First. Mehr unter => Pultdach
Flachdach
Das Dach hat keine einzige Fläche. Die gesamte Dachfläche ist flach. Flachdächer stellen besondere Anforderungen an die Dichtung und Stabilität: Wasser kann nicht ablaufen und Schnee kann sich hoch auftürmen. Mehr unter => Flachdach
Tonnendach
Das Dach hat einen in etwa halbkreisförmigen Querschnitt. Es sieht aus wie ein der Länge nach durchgeschnittener Zylinder quergelegt. Mehr unter => Tonnendach
Bogendach
Wie ein flaches Tonnendach. Bogendächer kommen dort zum Einsatz wo ein Tonnendach zu hoch wäre, beispielsweise bei manchen Güterwaggons. Mehr unter => Bogendach
Sheddach
Hier besteht das Dach aus mehreren hintereinander liegenden Pult- oder Satteldächern. Es entsteht daraus ein typisch sägezahnartiges Dachmuster, weshalb ein Sheddach auch Sägezahndach genannt wird. Sie sind typisch für große Industriebauten. Mehr unter => Sheddach
Rautendach
Auch Rhombendach genannt: es kommt oft als Kirchturmdach vor. Es besteht aus vier Rauten (Rhomben) als Dachschräge sowie vier dreieckigen senkrecht stehenden Giebelseiten. Mehr unter => Rautendach
Sonstige
- Zwiebelhelm [Bayern]