A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Atmosphärischer Temperaturgradient

0,65 °C pro 100 m

© 2016 - 2025




Basiswissen


Vom Meeresspiegel bis zum Anfang des Weltraum in 100 km Höhe ändert sich die Temperatur oft deutlich. Das ist hier kurz vorgestellt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die Landschaft im Vordergrund liegt auf einer Höhe von rund 1180 Metern über dem Meeresspiegel mit einer jährlichen Durchschnittstemperatur von rund 22 °C. Der Gipfel des Kilimandsch‪aro hat eine Höhe von 5895 Meter über dem Meeresspiegel. Die Durchschnittstemperatur liegt bei rund -6 °C. Das gibt eine Gradienten von rund 0,63 °C pro 100 Meter. © © Sergey Pesterev / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0 ☛


Troposphäre


  • 6° C pro km: die Troposphäre ist die Luftschicht in der wir leben: sie reicht vom Boden bis in etwa 8 km Höhe an den Polen und bis in etwa 15 km Höhe am Äquator. In der Troposphäre nimmt die Temperatur mit der Höhe bis auf etwa −50 °C ab. Der regionale Mittelwert des Gradienten liegt dabei bei −6 °C pro km Höhenzunahme, in Deutschland rechnet man oft im -0,65 °C pro 100 m bis in eine Höhe von 4000 m. Am oberen Rand der Troposphäre liegt die Tropopause mit einer Temperatur von rund -50 °C.

Stratosphäre


Die Stratosphäre reicht von etwa 8 bis 15 km Höhe bis in eine Höhe von rund 50 km. Am unteren Rand herrscht eine konstante Temperatur von etwa -50° C. Am oberen Rand, der Stratopause, liegt die Temperatur dann bei etwa 0° C.

Mesosphäre


In der Mesosphäre (ca. 50–80 km) fällt die Temperatur erneut ab, von 0° C am unteren Rand bis auf etwa −90 °C in Höhe der Mesopause, dem oberen Rand der Mesosphäre.

Thermosphäre


In der Thermosphäre (ca. 80–500 km) und der Exosphäre (> 500 km) steigt die Temperatur wieder an.

Was ist eine Inversion?


Als Inversion oder Inversionswetterlage bezeichnet man eine Umkehrung der oben beschriebenen üblichen Temperaturabnahme mit der Höhe. Die Inversion kann sich nur auf wenige Höhenmeter beschränken. Sie erzeugt aber meist auffällige Effekte in der Atmosphäre, oft Nebel, Dunst oder Smog. Lies mehr unter Inversionswetterlage ↗