Wellenlänge
Bildinfo und Lizenz
Bildinfo
- Oben sieht man die klassische Darstellung einer Sinuswelle, eigentlich ein sinusförmiger Wellenzug. Unten sieht man Wellen in einer kleinen Rinne. Bei beiden Wellen ist die Wellenlänge gleich dem kürzesten Abstand zwischen benachbarten Hochpunkten, das heißt Kämmen der Wellen.
- Oben:
- Man sieht eine grüne Sinuswelle.
- An vier Stellen ist orange die Wellenlänge Lambda eingetragen.
- Es ist immer die Länge eines lückenlos wiederkehrenden Wellenelementes.
- Unten:
- Man sieht ruhige kleine Wellen in einer Sandrinne am Fuße des Westdeiches von Wangerooge.
- Die Wasserfließrichtung war parallel zum Deich
- Die Wellen entstanden dort durch leichten Wind und das langsame Fließen des Wassers
- Die Rinne hatten keinen direkten Kontakt zum offenen Meer.
Source
- Oben:
- Created: July 11th, 2020
- Author: Gunter Heim
- Unten:
- Created: October 9th, 2019
- Author: Gunter Heim
License
- This image is in the Public Domain.
Warranty
- No guarantee can be given as to the correctness of facts implied or explicitly stated.
- Usage is completey at your own risk. 💣
Originalseite
- Das Bild ist Teil eines online-Lexikons.
- Rhetos Lernlexikon Mathematik, Aachen:
- Siehe unter Wellenlänge ↗
External images
- Unstimmigkeiten: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Strandwellen-Wellenlängen-Paradoxon_(Physik).jpg
- Kleine Wellenlängen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Salzwiesenwellen_(Horumersiel).webm
- Große Wellenlängen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Strandwellenfrequenz_(etwa_0,3_Hertz).webm