A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Saturnisches Atommodell

Bildinfo und Lizenz

© 2016 - 2025




Bildinfo


  • Die Kernidee des saturnisches Modells eines Atoms ist es, dass die Elektronen auf mehr oder minder kreisförmigen Bahnen und in einer gemeinsamen Ebene den Kern des Atoms umlaufen. Die Ringe des Saturn verdeutlichen diese gemeinsame Ebene und verschiedene ringförmige Bahnen. Die Skizze links zeigt eine typisch moderne Interpretation. Die Skizze des Saturns rechts stammt von Robert Hooke (1635 bis 1703).




Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die Kernidee des saturnisches Modells eines Atoms ist es, dass die Elektronen auf mehr oder minder kreisförmigen Bahnen und in einer gemeinsamen Ebene den Kern des Atoms umlaufen. Die Ringe des Saturn verdeutlichen diese gemeinsame Ebene und verschiedene ringförmige Bahnen. Die Skizze links zeigt eine typisch moderne Interpretation. Die Skizze des Saturns rechts stammt von Robert Hooke (1635 bis 1703). © JabberWork Robert Hooke ☛


The two letters b indicate the expected overlap of the rings on the globe. Hooke's shading on the globe between the right-hand and left-hand bs could indicate the shadow of the rings on the globe, or the faint C-ring faintly blocking part of the globe. The abbreviations marked around Saturn indicate directions: Sep. for Septentrional or northern; Mer. for Meridional; Occ. for Occidental or western; and Ori. for Oriental or eastern."

Source Atomsskizze


  • Created: February 23rd, 2007
  • Author: JabberWork

Source Saturnskizze


  • Created: 1666
  • Author: Robert Hooke

License Atomskizze


  • Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert.

License Saturnskizze


  • Der Urheber dieses Werks ist 1703 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.

Warranty


  • No guarantee can be given as to the correctness of facts implied or explicitly stated.
  • Usage is completey at your own risk. 💣

Originalseite


  • Das Bild ist Teil eines online-Lexikons.
  • Rhetos Lernlexikon Mathematik, Aachen: