R


Niederschlagsintensitäten


Größenordnungen


Basiswissen


In der Meteorologie ist die Niederschlagsintensität eine Höhe an Wasser, die sich in einer bestimmten Zeit ansammeln würde, wenn der Niederschlag nicht abfließen oder verdunsten kann. Das ist hier mit Zahlen weiter erklärt.

Was meint Niederschlagsintensität?



Sprühregen



Gefrierender / unterkühlter Sprühregen



Regen



Gefrierender oder unterkühlter Regen



Regen und Sprühregen



Gefrierender oder unterkühlter Regen und Sprühregen



Schnee (auch Industrieschnee)



Schneeregen



Eiskörner



Schneegriesel



Regenschauer



Schneeschauer



Frostgraupelschauer



Reifgraupelschauer



Hagelschauer



Schneeregenschauer



Was sagt die Niederschlagshöhe aus?


Die Niederschlagsintensitäten bilden gut Effekte ab, bei denen in kurzer Zeit zu viel Niederchlag fällt: wenn 100 Liter Regen pro Quadratmeter mehr oder minder gleichmäßig über zwei Wochen fallen, ist das kein Problem für eine Kanalisation einer Stadt. Und auch Böschungen und Bahnlinien werden dadurch nicht ausgespült. Wenn aber 100 Liter Regen pro Quadratmeter in einer Stunde fallen, dann führt das sehr schnell zu vollgelaufenen Kellern, macht aus kleinen Bächen wilde Flüsse, unterspült Wege und Bahnlinien und überfordert die Kanalistation.

Was macht extrem intensiven Niederschlag so gefährlich?



Was sagt die Niederschlagshöhe aus?


Bei Niederschlagshöhen gibt man die insgesamt über einen langen Zeitraum (Monat, Jahr) gefallene Menge an Niederschlag an. In der Zahl ist nicht enthalten, ob dieser Niederschlag gleichmäßig oder in eiem engen Zeitraum fiel. Die Niederschlagshöhe ist zum Beispiel interessant, wenn es darum geht abzuschätzen, welchen Füllstand ein Staubecken erreichen wird. Siehe auch Niederschlagshöhen ↗

Niederschlagsintensitäten und die Erderwärmung


Schon früh[2] war Klimaforschern aus einfachen physikalischen Zusammenhängen heraus klar, dass eine Erwärmung der Erde den Niederschlag beeinflussen kann: bei steigenden globalen Temperaturen verdunstet über den Ozean deutlich mehr Wasser. Entsprechend mehr Wasser tragen die Luftmassen dann zum Festland, wo das Wasser spätestens bei Aufstieg an Gebirgen (z. B. Alpen) massiv abregnet. Klimawissenschaftler erwarten für die Zukunft "eine Zunahme der Intensität von Niederschlägen, Extremereignisse und Ereignisse bisher nicht bekannter (unprecedente) Größenordnung[3]. Die Physik hinter diesem Phänom verdeutlich ganz gut die Tabelle zu Luftfeuchtigkeiten [g/m³] ↗

Fußnoten