A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

qck: Steigung aus zwei Punkten

13 Verständnisaufgaben und Fragen mit Lösungen, für den Einstieg

Tipps

  • Erst nachsehen, welcher Punkt den kleineren x-Wert hat.




Bildbeschreibung und Urheberrecht
4-2 geteilt durch 6-2 gibt ausgerechnet 0,5. Das ist die durchschnittliche oder mittlere Steigung vom linken zum rechten Punkt.☛


  • Es gibt auch negative Steigungen.

Berechne die Steigung m vom Punkt P zum Punkt Q.

a) P(0|0) Q(3|0)
b) P(3|1) Q(0|0)
c) P(0|0) Q(3|2)
d) P(0|0) Q(3|3)
e) P(3|6) Q(0|0)

Gleiches Verfahren, aber unübersichtliche Zahlen:

f) P(1|1,5) Q(2|1,6)
g) P(8|7,2) Q(0,8|0)
h) P(0,8|0,8) Q(8|4,4)
i) P(8|0) Q(0|4)
j) P(0|8) Q(8|0)

k) Wofür steht Y2-Y1 in der Formel?
l) Wofür steht X2-X1 in der Formel?
m) Was bedeutet eine negative Steigung anschaulich?

Lösungen


a) m=0
b) m=1/3 (oder Null-komma-Periode-drei)
c) m=2/3 (oder Null-komma-Periode-sechs)
d) m=1
e) m=2

f) m=0,1
g) m=1
h) m=0,5
i) m=-0,5
j) m=-1

k) Y2-Y1 ist der Höhenunterschied.
l) X2-X1 ist der Längenunterschied.
m) Negative Steigung heißt, von links nach rechts geht es bergab.