A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Pyramidenoberfläche

10 Aufgaben und Verständnisfragen

Wahr oder falsch

a) Die Oberfläche kann zum Beispiel angegeben werden in cm².



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die Oberfläche der Pyramide ist sozusagen alles, was man von außen mit Farbe bestreichen könnte. Dabei denkt man sich die Pyramide frei im Raum schwebend, also gehört auch der Boden von außen gesehen zur Oberfläche.☛


c) Die Oberfläche beinhaltet auch die Grundfläche.
d) Die Oberfläche ist immer größer als die Mantelfläche.
e) Die Oberfläche beinhaltet die Mantelfläche.

f) Oberfläche?

Die Länge der Pyramidengrundkante (Bodenquadratlänge) einer quadratischen Pyramide sei 4 m. Die Pyramidenseitenflächenhöhe liege bei 6 m. Berechne die Oberfläche in m².

g) Oberfläche?

Die Länge der Pyramidengrundkante (Bodenquadratlänge) einer quadratischen Pyramide sei 4 m. Die Pyramidenhöhe liege bei 8 m. Berechne die Oberfläche in m².

h) Oberfläche?

Die Mantelfläche einer quadratischen Pyramide mit einer Pyramidengrundkantenlänge von 2 m betrage 10 m². Berechne die Oberfläche in m².

i) Mantelfläche

Die gesamte Oberfläche einer Rechteckpyramide liege bei 20 cm². Die Grundfläche betrage 7,5 cm². Wie groß ist die Mantelfläche?

j) Pyramidengrundkantenlänge?

Als Pyramidengrundkantenlänge bezeichnet man die Längen der Kanten der Grundläche. Bei einer quadratischen Pyramide nennt man sie oft a, bei Rechteckpyramiden hat man zwei veschiedene Längen; man nennt sie oft a und b. Eine quadratische Pyramide habe eine Gesamtoberfläche von 40 cm², die Mantelfläche liege bei 31 cm². Wie lang sind die Kanten der Grundfläche?

Lösungen


Lösungen


a) wahr
b) falsch
c) wahr
d) wahr
e) wahr

f) 64 m²
g) Fast 82 m²
h) 14 m²
i) 12,5 m²
j) 3 cm