Zuladung
Transportwesen
© 2025
Basiswissen
Als Zuladung bezeichnet man das, was man zum Leergewicht eines Transportmittels noch hinfügt oder hinzufügen darf, bevor die erlaubte Gesamtmasse, also die Höchstmasse erreicht wird.[1][2] Als Formel: Leermasse + Zuladung = Gesamtmasse. Siehe auch Gesamtmasse ↗
Fußnoten
- [1] Zuladung für LKWs: "Die zulässige Gesamtmasse – oft auch als zulässiges Gesamtgewicht bezeichnet – beschreibt in Deutschland das Leergewicht plus die maximale Zuladung, die ein Fahrzeug im Straßenverkehr transportieren darf." Sowie: "Die Zuladung beschreibt das Gewicht, dass ein Fahrzeug im Straßenverkehr maximal transportieren darf. Wird diese Überschritten, liegt eine Überladung vor." In: Murat Kilinc: Zuladung beim LKW: Was dürfen Sie transportieren? Bussgeldkatalog.org. Stand 2025. Online: https://www.bussgeldkatalog.org/zuladung-lkw/
- [2] Zuladung für PKWs, im Fahrzeugschein: "ist unter dem Buchstaben F eben jenes Gesamtgewicht angegeben, das ein beladenes Auto nicht überschreiten darf. Und unter dem Buchstaben G führt der Fahrzeugschein das Leergewicht des Fahrzeugs auf. Die Differenz zwischen diesen beiden Angaben ergibt die erlaubte Zuladung: also das Gewicht von Gepäck oder Ähnlichem, das höchstens mitzunehmen gestattet ist." In: Auto nicht überladen – Maximale Zuladung ist schnell überschritten. Stand 2025. Goslar Institut. Studiengesellschaft für verbrauchergerechtes Versichern e. V.