A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

y-Achsenabschnitt aus Graph

Anleitung

© 2016 - 2025




Basiswissen


Man hat den Graphen einer Geraden gegeben und will dafür den y-Achsenabschnitt bestimmen. Hier steht eine Anleitung dazu, sowie auch ein Hinweis auf einen schwer erkennbaren Fehler.

Worum geht es hier?


  • Um normale 2D-Koordindatensysteme mit x- und y-Achse.
  • Die y-Achse ist die senkrechte Achse von unten nach oben.
  • Außerdem muss es in dem Koordinatensystem irgendeinen Funktionsgraphen geben.

Was meint y-Achsenabschnitt?

  • Das ist der Punkt, an dem ein Funktionsgraph die y-Achse schneidet.
  • Dieser Punkt heißt auch Schnittpunkt des Graphen mit der y-Achse.

Wie liest man ihn ab?


  • Gehe an den Schnittpunkt des Graphen mit der y-Achse.
  • Lies dort den y-Wert ab. Das ist der y-Achsenabschnitt.
  • Man kann zum Beispiel sagen, dass der y-Achsenabschnitt bei y=3 liegt.
  • Man kann auch sagen, dass er im Punkt (0|3) liegt. Beides geht.

Worauf muss man achten?


  • Die y-Achse muss nicht immer durch den Punkt (0|0) gehen.
  • Der Zeichner eines Koordinatensystems darf sie hinsetzen, wo er will.
  • Damit kann sich aber der y-Achsenabschnitt für einen bestimmten Graphen ändern.
  • Braucht man den y-Achsenabschnitt, etwa um eine Geradengleichung zu erstellen ...
  • dann können falsche Funktionsgleichungen dabei herauskommen.

Was soll man dann machen?


  • Bei Geradengleichungen und linearen Funktionen bezieht sich der ...
  • y-Achsenabschnitt meistens auf eine y-Achse, die durch (0|0) geht.
  • Für diesen y-Achsenabschnitt funktionieren dann auch alle Formeln.
  • Versuche sicherheitshalber die y-Achse durch (0|0) zu zeichnen.
  • Wenn das nicht geht, dann benutze den y-Achsenabschnitt nicht zum ...
  • erstellen von Geradengleichungen.