A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Weberknecht

Ein spinnenartiges sehr filigranes Tierchen

© 2018 - 2025




Basiswissen


Es gibt weltweit etwa 6600 verschiedene Arten von Weberknechten. Die kleinsten haben einen Körper (ohne Beine gemessen) von zwei, die größten von 22 Millimetern. Weberknechte haben oft - aber nicht immer - auffällig lange dünne Beine.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Ein Weberknecht auf der Außenwand eines Hauses.☛


Was ist das Besondere an einem Weberknecht?


  • Weberknechte gehören zu den spinnenartigen Tieren (Arachnida).
  • Spinnen haben normalerweise einen klar gegliederten Hauptkörper.
  • Bei Weberknechten ist diese Gliederung nicht mehr sichtbar.
  • Ihr Körper erscheint spinnenuntypisch gedrungen.

Bauen Weberknechte Spinnennetze?


  • Nein, niemals.
  • Weberknechte haben keine Spinndrüsen.
  • Spinnen, die Netze bauen nennt man Webspinnen.
  • Weberknechte gehören nicht zu den Webspinnen.

Sind Weberknechte giftig?


  • Viele Spinnenarten besitzen Giftdrüsen.
  • Weberkneckte besitzen keine Giftdrüsen.
  • Sie haben aber zur Verteidigung Stinkdrüsen.
  • Bei manchen wirkt das Mittel auch antibiotisch.

Wovon ernähen sich ein Weberknecht?


  • Die meisten Weberknechte sind nachtaktiv.
  • Sie fressen kleinste Gliedertiere, auch mikroskopischer Größe.
  • Weberknechte können sich auch von toten Insekten ernäheren.