A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Strahlenkörbchen

Muschel

© 2016 - 2025




Basiswissen


Das Strahlenkörbchen (Mactra stultorum), auch bunte Trogmuschel genannt, ist als Muschelart unter anderem auch an der deutschen Nordseeküste beheimatet. Die Muschel lebt dort gerne knapp unter der Bodenoberfläche von sandigem bis leicht schlickigem Grund, bevorzugt in Wassertiefen von 10 bis 20 Metern. Die Muschelschalen sind vergleichsweise dünn, brüchig und glatt[1] und werden bis zu 60 Millimeter lang[2]. Lebendfunde, auch als Beifang in Krabenkuttern seien sehr selten[2]. In Aquarien seien die Strahlenkörbchen auch sehr schwer lange am Leben zu halten[2].



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Ein lebendes Strahlenkörbchen (wahrscheinlich) ändert mit Hilfe seines kräftigen Fußes in nur wenigen Sekunden seine Lage (1 bis 3). Danach zog es den Fuß wieder ganz ein und man sah nur noch den Siphon nach oben zeigen. Ganz unten rechts sieht man eine sicher bestimmte Schale zum Vergleich. © Sabine Heim Hans Hillewaert ☛


Video eines lebenden Strahlenkörbchens




Ein Strahlenkörbchen rückt sich mit seinem starken Fuß zurecht. Muscheln sind aktiv lebende Tiere mit einer oft erstaunlich hohen Mobilität.[3]

Fußnoten


  • [2] Sven Gehrmann: Die Fauna der Nordsee: Mollusca, Brachiopoda, Porifera, Bryozoa, Cnidaria et Ctenophora. BoD – Books on Demand. 2018. 276 Seiten. ISBN: 978-3748155898.