Strahlenkörbchen
Muschel
© 2016
- 2025
Basiswissen
Das Strahlenkörbchen (Mactra stultorum), auch bunte Trogmuschel genannt, ist als Muschelart unter anderem auch an der deutschen Nordseeküste beheimatet. Die Muschel lebt dort gerne knapp unter der Bodenoberfläche von sandigem bis leicht schlickigem Grund, bevorzugt in Wassertiefen von 10 bis 20 Metern. Die Muschelschalen sind vergleichsweise dünn, brüchig und glatt[1] und werden bis zu 60 Millimeter lang[2]. Lebendfunde, auch als Beifang in Krabenkuttern seien sehr selten[2]. In Aquarien seien die Strahlenkörbchen auch sehr schwer lange am Leben zu halten[2].
Video eines lebenden Strahlenkörbchens
Ein Strahlenkörbchen rückt sich mit seinem starken Fuß zurecht. Muscheln sind aktiv lebende Tiere mit einer oft erstaunlich hohen Mobilität.[3]
Fußnoten
- [1] Mactra. In: Spektrum Lexikon der Biologie. Juli 2022. Online: https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/mactra/40540
- [2] Sven Gehrmann: Die Fauna der Nordsee: Mollusca, Brachiopoda, Porifera, Bryozoa, Cnidaria et Ctenophora. BoD – Books on Demand. 2018. 276 Seiten. ISBN: 978-3748155898.
- [3] Das Video entstand im Juli 2023 am seeseitigen Strand der Nordseeinsel Wangerooge. Es ist näher beschrieben auf: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a5/Strahlenkörbchen_(sich_zurechtrückend).webm