Steigerlied Studenten-Varianten Basiswissen Glückauf! Das sogenannte Steigerlied enstand im sächsischen Bergbau. Die Wurzeln gehen bis ins Jahr 1531 zurück. Heute ist das Steigerlied in ganz Deutschland bekannt. Es wird in vielen ehemaligen Bergbauregionen als Tradition gepflegt. Hier steht der vollständige traditionelle Text mit einigen studentischen Strophen als Ergänzung. Text Glückauf! Der Steiger kommt. Glückauf! Glückauf! Der Steiger kommt und er hat sein helles Licht bei der Nacht schon angezünd't, schon angezündt`t. Hat`s angezünd't! Es wirft sein`n Schein und damit so fahren wir bei der Nacht in's Bergwerk ein, in`s Bergwerk ein. In's Bergwerk ein, wo die Bergleut sein, die da graben ja das Silber und das Gold bei der Nacht aus Felgestein, aus Felsgestein. Der eine gräbt das Silber, der andre gräbt das Gold doch dem schwarzbraunen Mägdelein bei der Nacht dem sein sie hold, dem sein sie hold. Ade, ade Herzliebste mein und da drunten in dem tiefen finstern Schacht bei der Nacht da denk ich dein, da denk ich dein. Und kehr ich heim, zur liebsten mein dann erschallet des Bergmanns Gruß bei der Nacht Glück auf! Glück auf! Glück auf! Glück auf! Wir Bergleut' sein, sein's kreuzbrave Leut` denn wir tragen ja das Leder vor dem Arsch bei der Nacht und saufen Schnaps, und saufen Schnaps. Wir anderen Leut', sein's kreuzbrave Leut' denn wir tragen zwar kein Leder, aber saufen tut ein jeder, und saufen auch, und saufen auch. Die Strophe der E-Techniker: Wir E-Technikerleut', sein's kreuzbrave Leut' denn wir wickeln die Motoren die die Bergleut' dann verschmoren und saufen auch, und saufen auch. Die Strohe der Aufbereiter Wir Aufbereiter sein's, sein`s kreuzbrave Leut' denn sie machen aus der Scheiße immerhin noch gute Preise und saufen auch, und saufen auch. Die Strophe der Hüttenleute Wir Hüttenleut seins, seins kreuzbrave Leut! denn wir tragen ja das Leder vor dem Bauch bei der Nacht, denn wir tragen ja das Leder vor dem Bauch bei der Nacht; und saufen´s auch, und saufen´s auch. Die Strophe der Geologen, Version 1 Wir Geologen seins, seins kreuzbrave Leut! denn wir klopfen auf die Steine aber Ahnung haben wir keine, denn wir klopfen auf die Steine aber Ahnung haben wir keine; und saufen´s auch, und saufens auch. Die Strophe der Geologen, Version 2 Wir Geologen sein`s, sein`s kreuzbrave Leut' denn wir hacken Ammoniten und verbreiten üble Sitten und saufen nicht, und saufen nicht. Die Strophe der Maschinenbauer, Version 1 Wir Maschinenbauer seins, seins kreuzbrave Leut! denn wir bauen die Maschinen, die der Bierhersellung dienen, denn wir bauen die Maschinen, die der Bierhersellung dienen; und saufen´s auch, und saufens auch. Die Strophe der Maschinenbauer, Version 2 Wir Maschinenbauerleut', sein's kreuzbrave Leut' denn wir bauen die Maschinen wo die Bergleut' dran verdienen, und saufen auch, und saufen auch. Die Strophe der Abfallentsorger Wir Abfallentsorger seins, seins kreuzbrave Leut! denn wir saufen nur das Beste, und entsorgen dann die Reste, denn wir saufen nur das Beste, und entsorgen dann die Reste; und saufen´s auch, und saufens auch. Die Strophe der Wirtschaftswissenschaftler Wir Wiwi´leut seins, seins kreuzbrave Leut! denn wir fälschen die Bilanzen, und vermehren die Finanzen, denn wir fälschen die Bilanzen, und vermehren die Finanzen; und saufen´s auch, und saufens auch. Die Strophe der Mineralogen Wir Mineralogen seins, seins kreuzbrave Leut! denn wir suchen nach den Erzen, und zerbrechen Mädchenherzen, denn wir suchen nach den Erzen, und zerbrechen Mädchenherzen; und saufen´s auch, und saufens auch. Die Strophe der Tagebauer Wir Tagebauer seins, seins kreuzbrave Leut! denn wir baggern Sand und Kohle und vertragen Alkohole, denn wir baggern Sand und Kohle und vertragen Alkohole; und saufen´s auch, und saufens auch. Die Strophe der Tiefbohrer Wir Tiefbohrer seins, seins kreuzbrave Leut! denn wir schieben das Gestänge in die ölverschmierten Gänge, denn wir schieben das Gestänge in die ölverschmierten Gänge; und saufen´s auch, und saufens auch. Strophe der Ölleute Wir Ölleute sein`s, sein`s kreuzbrave Leut' denn wir bohren und wir pumpen und wir bleiben doch nur Lumpen und saufen auch, und saufen auch. Die Strophe der Markscheider Wir Markscheider seins, seins kreuzbrave Leut! denn wir messen in dem Schacht, daß der Berggeist drüber lacht, denn wir messen in dem Schacht, daß der Berggeist drüber lacht; und saufen´s auch, und saufens auch. Die Strophe der Metallurgen Wir Metallogen seins, seins kreuzbrave Leut! denn wir polieren unsere Schliffe, und beätzen sie mit Schiffe, denn wir polieren unsere Schliffe, und beätzen sie mit Schiffe und saufen´s auch, und saufens auch. Die Strophe der Metallformer Wir Metallformer seins, seins kreuzbrave Leut! denn wir walzen und wir klopfen, und vertragen manchen Tropfen, denn wir walzen und wir klopfen, und vertragen manchen Tropfen; und saufen´s auch, und saufens auch. Die Strophe der Gießer Wir Gießersleut seins, seins kreuzbrave Leut! denn wir gießen nur Fragmente und bezahlen Alimente, denn wir gießen nur Fragmente und bezahlen Alimente; und saufen´s auch, und saufens auch. Die Strophe der Physiker Wir Physiker seins, seins kreuzbrave Leut! denn wir kratzen an den Röhren um den Westempfang zu stören, denn wir kratzen an den Röhren um den Westempfang zu stören; und saufen´s auch, und saufens auch. Die Strophe der Chemiker Wir Chemiker seins, seins kreuzbrave Leut! denn wir machen aus der Kohle Schnaps und andere Alkohole, denn wir machen aus der Kohle Schnaps und andere Alkohole; und saufen´s auch, und saufens auch. Die Strophe der Mechaniker Wir Mechaniker seins, seins kreuzbrave Leut! denn wir belasten kleine Balken, um die Studiker zu halten, denn wir belasten kleine Balken, um die Studiker zu halten; und saufen´s auch, und saufens auch. Die Strophe der Gesellschaftswissenschaftler Wir Gewi-Leut seins, seins kreuzbrave Leut! denn wir lesen Marx und Engels, sind auch sonst recht brave Bengels, denn wir lesen Marx und Engels, sind auch sonst recht brave Bengels; und saufen´s auch, und saufens auch. Die Strophe der Philosophen Wir Philosophen seins, seins kreuzbrave Leut! denn wir wollen definieren, was wir selber nicht kapieren, seins kreuzbrave Leut; denn wir wollen definieren, was wir selber nicht kapieren; und saufen´s auch, und saufens auch. Die Strophe der Ökonomen Wir Ökonomen seins, seins kreuzbrave Leut! denn wir kurbeln frisch und munter, unsre Wirtschaft rauf und runter, denn wir kurbeln frisch und munter, unsre Wirtschaft rauf und runter; und saufen´s auch, und saufens auch. Die Strophe der Assistenten Wir Assistenten seins, seins kreuzbrave Leut! denn wir beziehen kleine Löhne, aber spucken große Töne, denn wir beziehen kleine Löhne, aber spucken große Töne; und saufen´s auch, und saufens auch. Die Strophe der Studenten Bergstudenten sein`s, sein`s kreuzbrave Leut' denn sie geh`n auf Exkursionen und versaufen für Millionen und saufen viel, und saufen viel. Mehr zum Bergbau? Über 300 Fachworte aus dem deutschen, teilweise mit historischer Bedeutung, sind in einem online-Bergbaulexikon zusammengestellt unter Bergmannslexikon ↗ So sah es aus, wenn der Steiger im deutschen Steinkohlenbergbau kam. Typisch sind die weiße Kleidung mit weißem Helm und der Steigerstock. Egon Steiner Steiger Untertage Bergbau Markscheider Ökonomie Philosoph Bergmannslexikon Steigerlied auf Wikipedia Zurück zur Startseite