A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Rhetos Autorenrichtlinien

Tipps

© 2021 - 2025




Basiswissen


Hier stehen Konventionen zum Verfassen von Artikeln für Rhetos-Lernlexikon rhetos.de.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Artikel im Rhetos online-Lexikon werden ausschließlich als Datei im txt-Format ohne jegliche Formatierung angelebt. Später wird daraus automatisch eine dazugehörige HTML-Seite für eine Ansicht im Browser erzeugt.☛


Dateinamen


  • Erlaubte Zeichen:
  • Nur ASCII-Zeichen, aber:
  • Keine Großbuchstaben,
  • keine Sonderzeichen,
  • nur a-z und 0-9
  • ß schreiben als ss
  • ä schreiben als ae
  • ö schreiben als oe
  • Leerzeichen als Tiefstrich (_)

Artikel: erlaubte Zeichen


Innerhalb der Datei sind dann quasi alle Zeichen erlaubt, die es auch im Unicode gibt. Das sind alle Zeichen, die ein Computer überhaupt darstellen kann. Erlaub sind also alle Zeichen aus dem Unicode ↗

Artikel: Aufbau


Der Aufbau eines Artikels sollte am Anfang und am Ende immer gleich sein. Das ist wichtig für die Anzeige der Trefferliste im Suchfenster, bei der Verknüpfung von externen Seiten (Wikipedia, Klexikon, Wiktionary) und der Verknüpfung von möglichen Bilddateien.

  • Zeile 1: Überschrift
  • Zeile 2: Leerzeile
  • Zeile 3: Untertitel
  • Zeile 4: Leerzeile
  • Zeile 5: '==== Basiswissen ===='
  • Zeile 6: Leerzeile
  • Zeile 7: Kurze Inhaltsangabe
  • Zeile 8: Leerzeile
  • Dann: Haupttexteil
  • Leerzeile
  • 'Siehe auch'
  • Leerzeile
  • Ab hier: nur Links

Überschriften



Interne Links innerhalb von lex


  • Ein Link fängt immer an mit: '=>'
  • Nach dem Link muss die Zeile enden, kein Text mehr hinter Links.
  • Ausnahme: Kommentare, die in eckige Klammern gesetzt sind.

Markdown Zeichen


  • Ein Minuszeichen am Zeilenanfang wird ein Auflistungszeichen.
  • [Text] ⭢ Kommentar bei Links
  • ~ Name ~ ⭢ eine handschriftliche Unterschrift
  • ⭢ grüner Haken
  • ⭢ roter Haken (Wiedervorlage)
  • ⭢ Eieruhr (in Bearbeitung)

Interne Links auf qck und pdf


  • Ein Link auf pdf oder qck sucht mit Hilfe des aktuellen Dateinamens:

Was darf/soll in die Artikel?


  • Ideal sind 4 Zeilen bis zu etwa 200 Worte
  • Kurze Sätze, eventuell auch listenartig
  • Umgangssprachliche Bedeutung mit erklären
  • Zahlenbeispiele wo immer möglich dazutun
  • Tipps zur Rechtschreibung

Wie sollen die Dateinamen gewählt werden?


Die Logik der Dateinamen soll bewusst die Ontologie der deutschen Umgangssprache nutzen. Der Gedanke ist es, dass das normale Sprachgefühl dabei hilft, den gerade passenden Eintrag zu finden:

Wikipedia-nah


  • > Wo möglich auf vorhande Begriffe aus Wikipedia zurückgreifen.
  • > Beispiel gut: "Neuer Leuchtturm Wangerooge" (gibt es so auf Wikipedia)
  • > Beispiel schlecht: "Neuer Wangerooger Leuchtturm" (gibt es nicht auf Wikipedia)

Einfache Worte, einfacher Inhalt


  • > Plusrechnen (richtet sich an Grundschüler)
  • > Minuszahlen (richtet sich eher an Fünftklässler)

Schwere Worte, schwere Inhalte


  • > Addition (z. B. auch mit Minuszahlen oder Kommazahlen)
  • > Negativen Zahlen (z. B. auch Subtraktion von negativen Zahlen)

Singular für Definitionen


  • > "Quadratzahl" soll definieren was eine Quadratzahl ist.
  • > "Dezimalzahl" definiert eine Kommazahl

Mehrzahl für Listen


  • > "Quadratzahlen" gibt Liste von Quadratzahlen
  • > "Dezimalzahlen" gibt Liste häufiger Dezimalzahlen

Verben für Verfahren


  • > "Vierteln" als Verb erklärt, wie man etwas viertelt.
  • > "Brüche Addieren" erklärt das Verfahren kurz (sonst nichts)

Substantive für Definitionen


  • > "Viertel" beschreibt, was ein Viertel meint (ein Viertel von eins, von 12 etc.)
  • > "Potenz" schreibt, was eine Potenz meint/ist

Eher Sprache statt Symbole


  • > "Null hoch Null" statt "0 hoch 0"
  • > "Zwölferreihe" statt "12er-Reihe"

Personennamen


  • > "Newton" führt zur physikalischen Einheit
  • > "Isaac Newton" führt zur Person

Keine Fehlschreibung


  • > Fehlerhafte Schreibungen sollen nicht als Artikel-Namen erscheinen.
  • > Kein Artikel zu "kürzn" der verweist auf "kürzen"

Themenübersichten über Endung "rechnung"


  • > Bruchrechnung
  • > Klammerrechnung
  • > Potenzrechnung
  • > Zinsrechnung