Rauchschwalbe
Zugvogel
© 2016
- 2025
Basiswissen
Die Rauchschwalbe (Hirundo rustica) lebt oft in offenen Kulturlandschaften aber nicht in Städten. Sie baut ihr Nest aus lehmigen Erdklümpchen, verklebt mit Speichel und eingeflochtenen Halmen an Wänden im Inneren von Häusern. Die Tiere sammeln sich im Herbst, um dann gemeinsam in Schwärmen nach Afrika zu fliegen um dort zu überwintern.
Flugverhalten
Die Rauchschalbe fliegt mit etwa 4 bis 10 Flügelschlägen pro Sekunde, also einer Schlagfrequenz von 4 bis 10 Hertz. Die Fluggeschwindigkeit liegt damit meist zwischen 10 und 20 m/s oder rund 36 bis 72 km/h. Sie jagt nach Insekten und fliegt dabei meist in Höhen von 7 bis 8 Metern.
Verhaltensauffälligkeit
Auf der Nordseeinsel Wangerooge aber auch auf dem Festland konnte man zum Beispiel von 2020 bis 2022 folgendes Verhalten der Tiere beobachten: fährt man mit dem Fahrrad ausreichend schnell auf einem Radweg auf einem Deich, dann kreuzen die Vögel im schnellen Tiefflug den Weg. Sie fliegen dabei knapp am Vorderrad vorbei.
Rauchwalben kreuzen den Weg eines Radfahrers auf einer Deichkrone: ein Verhalten das man auf Wangerooge aber auch an vielen Deichen auf dem Festland beobachten kann.[3]
Nach Aussage von Vogelschützern auf der Insel scheucht man durch das Radfahren möglicherweise Insekten vom Boden auf. Diese Insekten werden dann von den Schwalben gejagt. Die Vögel sollen in schnellen Tiefflügen sogar trinken[1, Seite 260]. Siehe auch Tiere und Pflanzen auf Wangerooge ↗
Die Rauchschwalbe als Zugvogel
Die in Europa anzutreffenden Rauchschwalben überwintern fast alle südlich der Sahara oder in Südasien.[1] Nur kleinere Bestände überwintern auch in Nordwest-Afrika und auf der iberischen Halbinsel.[1]
Fußnoten
- [1] Lars Svensson; Killian Mullarney; Dan Zettertröm: Der Kosmos Vogelführer. Aus dem Schwedischen übersetzt. Aktualisierte Ausgabe von 2021. ISBN: 978-3-440-15635-3.
- [2] Mark Beaman, Steve Madge: Handbuch der Vogelbestimmung. Europa und Westpaläarktis. Aus dem Englischen (1998). Deutsch im Verlag Eugen Ulmer. 1998. ISBN: 3-8001-3471-3. Dort die Seite 572.
- [3] Das Video zum Flugverhalten der Rauchschwalben an der Deichkrone entstand auf der Nordseeinsel Wangerooge. Das Video ist auch beschrieben unter: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bf/Rauchschwalben-Flug_(Deichkrone).webm