A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Pharmakokinetische Halbwertszeit

Medizin

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Zeit, in der sich eine Medizin im Organismus halbiert nennt man die pharmakokinetische Halbzeit. Rechnerisch wird sie ähnlich behandelt wie die physikalische Halbwertszeit. Das mathematische Modell ist die Exponentialfunktion.

Definition


  • Das ist die Zeit, in der ein (meist menschlicher) Organismus eine Medizinmenge halbiert.
  • Die Halbierung kann durch Stoffwechsel oder Ausscheidung herbeigeführt werden.

Beispiele


  • Penicillin bei einem Erwachsenen: etwa 0,5 Stunden
  • Das Schlafmittel Phenobarbital bei einem Erwachsenen: etwa 120 Stunden

Mathematisch


Das Thema Halbwertszeit hängt eng zusammen mit der Exponentialfunktion. Ein guter Einstieg ist es, die Halbwertszeit zu bestimmen. Siehe dazu unter Halbwertszeit berechnen ↗