A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Nullergänzung

Addition oder Subtraktion einer vorher unsichtbare Null

© 2016 - 2025




Basiswissen


Benötigt eine Formel eine Zahl „ohne“, dann kann man durch Addition der 0 diese Zahl quasi künstlich erzeugen. Das wird hier an einem Beispiel kurz erklärt.

Was meint das?


  • Man hat einen Term wie x²+4x.
  • Das meint immer genausoviel wie x²+4x+0
  • Ob man +0 oder nicht schreibt ist vom Wert her egal.
  • Diese wirkungslose Null hinzuaddieren nennt man Nullergänzung.

Wozu ist das nützlich?


  • Manche Formeln verlangen bestimmte Eingaben.
  • Manchmal ist so eine Eingabe ein absolutes Glied.
  • Fehlt es in einem Term, kann man es über die Nullergänzung hinzufügen.

Die pq-Formel als Beispiel


  • Nehmen wir die quadratische Gleichung 0=x²+4x.
  • Wir wollen sie mit der pq-Formel lösen.
  • Die pq-Formel braucht ein p und ein q.
  • Es gibt oben aber kein (sichtbares) q.
  • Man führt dann eine Nullergänzung durch:
  • 0=x²+4x+0. Man hat jetzt p=4 und q=0.
  • Damit kann man die pq-Formel nutzen.

Synonyme