A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Massstabszahl

z. B. 5000

© 2016 - 2025




Definition


Bei einer Karte im Maßstab 1:5000 (eins zu fünftausend) ist die 5000 die Maßstabszahl. Sie gibt an: wie viel mal so große eine Strecke in der Wirklichkeit ist wie auf einer Karte. Bei einer Maßstabszahl von 5000 wäre 1 cm auf einer Karte also: 1 cm mal 5000 = 5000 cm = 50 m.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
1 cm auf der Karte -> mal 5000 als Mastabszahl -> gibt 5000 cm oder 50 m in der Natur: hier sieht man den Ferienort Schillig an der Nordseeküste. Die Felder links sind etwa 200 Meter breit. Und rechts im Bild sieht man Strandkörbe. © Ansicht aus Google Maps, 2020 ☛


Hintergrund


Bei Karten wird der Maßstab oft in der Form 1:Maßstabszahl angegeben. Man spricht: eins-zu-Maßstabszahl. Diese Zahl gibt an, womit man eine Strecke auf der Karte malrechnen muss, um die Länge in der Wirklichkeit (Natur) zu berechnen. Die Maßstabszahl ist wie ein Vergrößerungsfaktor für Karten. Siehe auch Maßstab ↗

Formeln


  • Maßstabszahl = Naturstrecke durch Kartenstrecke

Legende


  • Naturstrecke = Länge in der Wirklichkeit, z. B. 400 Meter für die Breite eines Flusses
  • Kartenstrecke = Länge auf der Karte, z. B. 0,005 Meter für die Breite des Flusses

Tipp


  • Die Natur- und die Kartenstrecke müssen zur Berechnung in derselben Einheit angegeben sein.
  • Wenn ein Fluss in Wirklichkeit 400 Meter breit ist, dann muss man die Breite auf der Karte auch in Meter angeben.
  • 0,005 Meter wären wir 0,5 Zentimeter oder 5 Millimeter.
  • Die Maßstabszahl ist dann 400 Meter durch 0,005 Meter = 80000
  • Die Maßstabszahl ist dann 80000
  • Der Maßstab ist 1:80000