A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Lösungsmenge bei zwei Unbekannten

Wertepaare als Lösungsmenge

© 2016 - 2025

Basiswissen


Die Gleichung x+y=10 hat unendlich viele Lösungen. Jede Kombination von einer Zahl für x mit einer Zahl für y die passt, nennt man eine Lösung. Eine Kombination, die nicht passt, ist keine Lösung:

x=3 und y=4: passt nicht
x=2 und y=9: passt nicht
x=2 und y=8: passt
x=3 und y=7: passt

Wenn man Kommazahlen und negative Zahlen dazunimmt, sieht man, dass es für diese Gleichung mit zwei Unbekannten unendlich viele Lösungen gibt. Man schreibt zusammengehörige x- und y-Werte gemeinsam in eine Klammer. Der x-Wert kommt dabei immer zuerst. Alle Wertepaare zusammen kann man dann in eine geschweifte Klammer (Lösungsmenge) setzen:

L = {(1;9); (2;8); (3;7) etc.}


Fasst man die Wertepaare als Koordinaten eines Punktes in einem Koordinatensystem auf, dann kann man die Lösungen auch Graphisch darstellen. Die Lösungsmenge der Gleichung oben gäbe dann eine Gerade.

Startseite Impressum Feedback © 2010-2025 Nachilfe Physik Nachilfe Chemie