Längengrad
0° bis 180°
Basiswissen
Längengrade gehen vom Nord- zum Südpol. Der Längengrad mit 0° geht durch die Stadt London. Von dort aus zählt man je 180° Längengrade nach Osten und Westen. Sie geben damit an, wie weit links oder rechts man vom Null-Meridian liegt.
Auf dem Globus
- Stelle dir die Erdkugel als einen Globus vor.
- Stelle dir den Nordpol und den Südpol vor.
- Der Nordpol ist oben, der Südpol ist unten.
- Vom Nordpol zum Südpol laufen Linien.
- Jede dieser Linien ist ein Längengrad.
Nullmeridian
- Es gibt eine solche Linie, die direkt durch London läuft.
- Dieser Längengrade heißt auch Nullmeridian.
- Es ist sozusagen der "nullste" Meridian.
- Genau genommen geht er durch den Ortsteil Greenwich.
Weltweit
- Man teilt die Erdkugel jetzt in 360 solche Linien ein.
- Von London aus gesehen kann man sich 180 nach Westen ...
- und 180 nach Osten vorstellen.
- Westen ist nach links.
- Osten ist nach rechts.
Gradangabe
- Man kann zum Beispiel sagen: "6 Grad östliche Länge".
- Das meint: 6 Längengrade von London aus nach Osten.
- Nach Osten auf einem Globus meint: nach rechts.
- Der 6. Längengrad geht auch vom Nord- zum Südpol.
- Er geht auch fast genau durch die Stadt Aachen.
Sinn
- Mit einem Längengrad kann man sagen,
- wie weit rechts oder links man von dem ...
- Nullmeridian auf dem Globus oder der Erde ist.
Den Längengrad auf See bestimmen
Wie man den Längengrad seiner eigenen Positione auf See bestimmt war über Jahrhunderte ein ungelöstes Problem. Zwar konnte man leicht den Breitengrad bestimmen, etwa in dem man die Höhe des Polarstern über dem Horizont maß[1]. Es gab aber keine Idee, wie man den Längengrad praktisch bestimmen könnte. Eine Idee beruht darauf, dass man die momentane Uhrzeit an seinem eigenen Standort mit der Uhrzeit an einem fernen Ort vergleicht. Aber erst mit der Erfindung der Pendeluhr[2] und später von Uhren mit Spiralfedern, konnte die Idee auch verwirklicht werden[3].
Fußnoten
- [1] Schon mit einem einfach gebauten Pendelquadranten kann man recht genau den Breitengrad bestimmen. Später diente dazu der sehr viel genauere Sextant ↗
- [2] Der Niederländer Christiaan Huygens untersuchte bereits im 17ten Jahrhundert die Idee, das Problem der Messung des Längengrades auf See mit Hilfe von Pendeluhren zu lösen. In: Christaan Huygens: Instructions concerning the use of pendulum-watches for finding the longitude at sea. Phil. Trans. R. Soc. Lond. 4, 937. Im Jahr 1669.
- [3] Dava Sobel: Längengrad: Die wahre Geschichte eines einsamen Genies, welches das größte wissenschaftliche Problem seiner Zeit löste. Malik Verlag. 2013. ISBN: 978-3492405300.