A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Konzentrationen

Chemie

© 2016 - 2025




Basiswissen


Wie viel vom Solvat im Gesamtgemisch (Solvat plus Solvens) vorhanden sind: hier stehen verschiedene Möglichkeiten, eine Konzentration in der Chemie anzugeben.

Stoffmengenkonzentration


  • Z. B. in: mol/l
  • Heißt auch Molarität (nicht zu verwechseln mit Molalität)
  • Stoffmenge des Solvates in Mol pro Volumen des Gemisches
  • Maßeinheit: Mol pro Liter oder kurz: mol/l
  • Die übliche Abkürzung ist ein kleines c.

Massenkonzentration


  • Z. B. in: g/l
  • Masse des Solvates pro Volumen des Gemisches
  • Einheit: Gramm pro Liter oder kurz: g/l
  • Die übliche Abkürzung ist ein kleines β.

Volumenkonzentration


  • Z. B. in: l/l
  • Volumen des Solvates pro Volumen des Gemisches
  • Einheit: Liter pro Liter oder kurz: l/l
  • Die übliche Abkürzung ist ein kleines σ.

Teilchendichte


  • Z. B. in: pro Liter
  • Heißt auch Partikelkonzentration:
  • Anzahl Teilchen oder Partikel pro Volumen des Gemisches
  • Die Einheitist: pro Liter oder kurz: 1/l oder l⁻¹
  • Abkürzung sind ein kleines n oder ein großes C.

Stoffmengenanteil


  • Zum Beispiel in: ppm
  • Bei Gasen gibt man oft die Anzahl eines Partikels im ...
  • im Verhältnis zu der Gesamtzahl von Partikeln an.