A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Kiste 6

Vektoren

© 2016 - 2025




Lernwerkstatt


In ein Brett mit schachbrettartigen Löchern kann man dünne Holzsäbe stecken. Mit weiteren Hilfsmitteln kann man dann Vektoren im dreidimensionalen Raum veranschaulichen. Das ist hier kurz erklärt. Die Kiste steht im Versuchsturm im Physik-Raum.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Photograph: Gunter Heim © ☛


Beschreibung


  • Der Boden der Holzkiste ist mit Löchern durchbohrt.
  • Die Löcher bilden ein Gittermuster mit 1 cm Rasterabstand.
  • Jedes Loch hat einen Durchmesser von genau 3 Millimeter.

3D-Achsen


  • Zur Benutzung dreht man die Kiste um, sodass der Boden oben ist.
  • Man kann dann Schaschlik-Stäbe in die Löcher stecken.
  • Ein solcher Schaschlik-Stab bildet die z-Achse.
  • Als x- und y-Achse werden Schaschlik-Stäbe auf den Boden gelegt.

Punkte


  • Punkte werden durch kleine Knetkugeln dargestellt.
  • Man kann Schaschlik-Stäbe dazu in ein Loch stecken.
  • Dann bricht man den Stab in einer bestimmten Höhe ab.
  • Dort steckt man eine Knetkugel auf, die den Punkt darstellt.
  • Alternativ kann man auch Kugeln auf einen Stab aufstecken ...
  • und den Stab mit einer dritten Hand gezielt platzieren.

Geraden


  • Geraden werden über Schaschlik-Stäbe dargestellt.
  • Der Schaschlikstab wird mit einer dritten Hand fixiert.

Ebenen


  • Ebenen werden über Pappscheiben dargestellt.
  • Die Pappscheibe werden mit einer dritten Hand fixiert.

Inhalt Kiste 6


  • Mehrere Schaschlikstäbe, etwa 20 cm lang