A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Haftpflichtversicherung

Erklärung

© 2016 - 2025




Basiswissen


Man verursacht einen Schaden der viel größer ist, als das eigene Vermögen, ihn wieder gutzumachen: in solch einem Fall übernimmt die Haftpflichtversicherung die Kosten. Jede Person muss eine solche Haftpflichtversicherung abschließen.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Der Lotse eines Schiffs macht Fehler und das Schiff reißt über 100 Meter einer Brücke ein: wer bezahlt den Schaden, wenn der Lotse selbst nicht genug Geld dafür hat? © Michael Davis ☛


Beispiel


Angenommen man verursachst durch eine Unachtsamkeit ein schweres Unglück: an einer Tankstelle explodiert ein Tankwagen. Der Schaden geht in die Millionen: Gebäude sind kaputt, mehrere Autos sind zerstört (auch der Tankwagen) und hinzu kommen schwere Verletzungen bei verschiedenen Personen. Die Schuld trifft einzig und alleine eine bestimmte Person. Sie haftet nun für den Schaden und muss ihn an sich wieder gut machen. Was aber passiert, wenn die Person gar nicht genug Vermögen dafür besitzt? Dann würden die geschädigten Personen auf ihrem Schaden sitzen bleiben, sie hätten salopp gesagt "Pech" gehabt. Der Tankstellenbetreiber wäre vielleicht sogar bankrott ↗

Lösung


Hier springt die sogenannte Haftpflichtversichung ein. Sie bezahlt weitehend alle entstandenen Schäden, unabhängig ob der Verursacher dazu das nötige Geld aufbringen kann oder nicht. Um selbst genug Geld für solche Schäden zu haben, müssen alle versicherten Personen jährlich einen Geldbetrag an die Versicherung bezahlen, die sogenannte (Versicherungs)Prämie oder kurz Prämie ↗

Vorteile


  • a) Die Verursacher von Schäden werden vor der Insolvenz geschützt.
  • b) Geschädigte Personen oder Firmen erhalten den Schaden bezahlt.