Gute Fragen stellen
Beispiele
© 2016
- 2025
Basiswissen|
Was sind gute Fragen?|
Beispiele für gute Fragen|
Beispiele für nicht so gute Fragen|
Wie bereitet man gute Fragen vor?
Basiswissen
Entgegen dem Spruch, es gäbe keine dummen Fragen gibt es aber dennoch ungeeignete oder schlechte Fragen. Das ist hier kurz erklärt.
Was sind gute Fragen?
- Fragen, die man sich nicht (leicht) selbt beantworten kann.
- Fragen, die man mit ja oder nein beantworten kann.
- Fragen, die ein anderer schnell verstehen kann.
- Fragen, die wenige Pronomen wie "das" haben.
- Fragen, die Fachworte benutzen.
- Fragen, die man selbst findet.
Beispiele für gute Fragen
- Gibt es eine Wurzel aus negativen Zahlen?
- Muss eine Dezimalzahl immer ein Komma haben?
- Wie löst man Klammern mit Summen darin auf?
- Meint x-Achsenabschnitt dasselbe wie Nullstelle?
- Was sind die wichtigsten Fachworte rund um Parabeln?
- Wo braucht man den Pythagoras wenn man Handwerker werden will?
- Wo gibt es Aufgaben zur Nullstellenbestimmung von x³-Funktionen?
Beispiele für nicht so gute Fragen
- Wie geht das mit den Wurzeln? (was meint "das"?)
- Wie geht die pq-Formeln nochmal? (kann man selbst nachsehen)
- Ist das richtig so? (kann man oft selbst überprüfen)
- Das mit den Ableitungen würde ich gerne wiederholen. (was genau?)
- Wozu ist das gut? (besser: in welchem Beruf? in welchem Studium?)
- Wo ist der Fehler? (besser: ist diese Klammer falsch aufgelöst?)
- Ich weiß nicht, wie ich anfangen soll (was schon probiert?)
Wie bereitet man gute Fragen vor?
- Nachschlagen, was man selbst nachschlagen kann:
- Formelsammlungen, Lexika, Hefte, Mathebücher ...
- Konkrete Beispiele suchen (etwa bestimmte Aufgaben)
- Lösungen erst selbst kontrollieren:
- Musterlösungen, Rechenproben ...
- Frage zu ja-nein-Frage machen (falls möglich)
- Bei Fehlersuchen, Fehler selbst eingrenzen:
- Sich passende Fachworte überlegen