A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Gelbflechte

Pflanze

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Gelbflechte (Xanthoria parietina), auch goldgelbe Wandflechte genannt[1], ist eine in Deutschland häufige Flechtenart auf Bäumen und Steinen. Sie wächst auch an der Meeresküste, etwa an Uferbefestigungen. An schattigen Standorten soll sie auch etwas grünlich erscheinen[1].



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Diese gelbe Flechte, wahrscheinlich der Art Xanthoria parietina war flächenhaft an vielen Steinen entlang der Küstenstrecke südlich von Schillig zu sehen, hier nahe den beiden Steinkohlenkraftwerken bei Rüstersiel nördlich von Wilhelmshaven. Es handelt sich sehr wahrscheinlich um die sogenannte Gemeine Gelbflechte (xanthoria parietina). Sie zeigt ein gewisse Eutrophierung der Umgebung an. Die Flechten im Umfeld der photographierten Steine wuchsen oft in einer auffällig hexenringartigen Form: sie bildeten Kringel und Kreise, die innen kahl waren.☛


Verwechslungen mit der Gelbflechte


Sehr ähnlich sieht aber auch die Goldgelbe Schönflechte (Caloplaca marina)[2, Seite 70] aus. Letzter soll manchen Quellen zufolge[1, Seite 48] nur am Atlantik und im Mittelmeer vorkommen. Andere Angaben gehen aber von einer Verbreitung auch in der Nordsee aus [3]. Farbe und Wuchsform werden ähnlich wie bei der Gelbflechte beschrieben. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal sei jedoch, dass die Goldgelbe Schönflechte niemals lappige Ränder ausbildet. Auf der englischen Wikipedia-Seite zu Caloplacus maritima heißt es "margins may be ill-defined with almost no lobes[4]".

Fußnoten


  • [1] Klaus Jahnke; Bruno P. Kremer: Düne Strand und Watt. Franckh-Kosmos Verlags-GmhH & Co. KG Stuttgart 2018. ISBN: 978-3-440-15406-9. Seite 52.
  • [2] Heinz Streble, Annegret Bäuerle: Was finde ich am Strand. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH. Stuttgart 2011. ISBN: 978-3-440-16447-1.
  • [3] World Register of Marine Species (Online, 2023), darin wiederum als Quelle angegeben: Hayward, P. J.; Nelson-Smith, A.; Shields, C. (1996). Collins pocket guide: sea shore of Britain and Europe. Collins pocket guides. Harper-Collins Publishers: London, UK. ISBN 0-00-219955-6. 352 pp.