A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Erste Hilfe Verschlucken

Wenn Ersticken durch Verschlucken droht

© 2016 - 2025




Basiswissen


Das Kind kann noch sprechen/sich bemerkbar machen:

  • > lassen Sie es kräftig husten, um den Fremdkörper zu entfernen
  • > versuchen Sie, den Fremdkörper aus dem Mund- und Rachenraum zu entfernen
  • > manchmal hilft auch das Erzeugen eines Brechreizes bei der Entfernung des Gegenstandes

Das Kind versucht, krampfhaft zu atmen, ohne dass ein Atemstoß erfolgt. Achtung: Akute Erstickungsgefahr!

  • > sofort Notarzt/Rettungsdienst alarmieren
  • > den Oberkörper des Betroffenen vornüberbeugen
  • > mit kräftigen Schlägen der flachen Hand zwischen die Schulterblätter das Kind zum Husten zu bringen, um den Fremdkörper zu entfernen
  • > hilft dies nicht, wenden Sie den Heimlich-Handgriff an: nehmen Sie das Kind hoch und drücken mit beiden Händen mehrmals zwischen Nabel und Rippen, das Pressen muss auch hier mit einer Aufwärtsbewegung erfolgen
  • > löst sich der Fremdkörper nicht, dann muss der Notarzt gerufen werden (ggf. ein Doppel des verschluckten Gegenstandes sichern und dem Notarzt bzw. im Krankenhaus vorlegen)
  • > bei Atemstillstand bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes lebensrettende Maßnahmen durchführen

bei Babys/Kindern:


  • > legen Sie das Baby am Besten über den Unterarm, das Kleinkind über Ihr Bein
  • > haltende Hand umfasst die Brust und Schulter
  • > der Kopf liegt tiefer
  • > entfernen Sie den hochgehusteten Gegenstand sofort mit den Fingern aus dem Mund
  • > Anwendung des Heimlich-Handgriffs
  • > löst sich der Fremdkörper nicht, dann muss auch hier der Notarzt gerufen werden (ggf. ein Doppel des verschluckten Gegenstandes sichern und dem Notarzt bzw. im Krankenhaus vorlegen)

Was man nicht tun sollte


  • > Kinder etwas zu trinken geben
  • > Nadeln oder Knopfzellen (Batterien) zu entfernen versuchen

Quelle: Webseite des Universitätsklinikums Leipzig (Stand 2016)