A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Erdfalldoline

Geologie

© 2016 - 2025

Definition


Steile Senken oder Löcher die durch natürliche Einstürze unterirdischer Hohlräume entstanden sind und die einen unterirdischen Wasserabfluss haben nennt man Dolinen. Per Definition stehen sie immer in Zusammenhang mit der Aushöhlung unterirdischer kalkhaltiger Gesteine. Man spricht von Verkarstung. Stürzt ein unterirdischer Karstraum in sich zusammen und entsteht dann in darüberliegenden Erd- oder Lehmschichten ein Loch oder eine steile Senke, spricht man von einer Erdfalldoline. Fließt darin Wasser nach unten ab, handelt es sich um ein Schwundloch oder einen Ponor ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Ein frisch entstandene Erdfalldoline. Der Durchmesser betrug etwa einem Meter, die tiefe mindestens anderthalb, eher zwei Meter. Man sieht die senkrechten Lehmwände, die noch nicht durch Erosion abgeflacht wurden. Auf dem Boden liegen weder neues Sediment oder Blätter.☛


Fußnoten