Diamanten Berühmte Basiswissen Vom berühmten Cullinan (größter) über den Koh-i-Noor aus dem Londoner Tower bis zum Blauen Wittelsbacher sind hier einige der berühmtesten Diamanten der Welt mit Karat-Zahlen aufgelistet. Legende 1. Spalte: Name 2. Spalte: Masse in Edelsteinkarat [1 ct = 0,2 g] ↗ 3. Jahr des Fundes 4. Fundort Liste Cullinan: 3106,7: 1905: Südafrika: Größter je gefundener Rohdiamant Lucara-Diamant: 1111: 2015: Botswana: Großer Rohdiamant Excelsior: 995,20: 1893: Südafrika: wurde in 22 Steine aufgespalten Star of Sierra Leone: 968,90: 1972: Sierra Leone: wurde in 17 Steine aufgespalten Incomparable: 890: 1980: Kongo: geschliffen 407,5 Karat Lucara 2: etwa 813: 2015: Botswana: noch nicht gereinigt Großmogul: 97,5: 1650: Indien: bläulicher Diamant; gilt seit 1739 als verschwunden. Golden Jubilee: 755: 1985: Südafrika: Geschliffen 545,67 Karat, größter geschliffener Diamant Enigma: 555,55 : ? : ? : War 2022 der weltgrößte geschliffene Diamant Präsident Vargas: 726,8: 1938: Brasilien: wurde in 29 Steine aufgespalten Jonker: 726: 1934: Südafrika: Keine Infos Lesotho Promise: 603: 2006: Lesotho: höchster Rang für Farbe Centenary: 599: 17. Juli 1986: Premier Mine in Cullinan (Südafrika): Verkauft an unbekannt Jacob Diamond: 400: 1891: Indien: seit 1892 im Besitz des Nizam von Hyderabad Oppenheimer Diamant: 253,7: 1964: Südafrika: Hellgelbe, ungeschliffen, oktaedrisch Victoria-Transvaal-Diamant (auch Baumgold-Diamant): 240: 1951: Südafrika: Champagnerfarben Orloff: 189,62: unbekannt: Indien: im Zepter des russischen Zaren Koh-i-Noor: 186: unbekannt: Indien: heute im Tower of London Blauer Wittelsbacher: 35,5: vor 1722: Indien: blaue Farbe, Teil der Krone des Königreichs Bayern Man sieht den geschliffenen Diamanten "Blauer Wittelsbacher". Physolamuse on Wikimedia Commons Diamant [Übersicht] Edelsteinkarat Diamanten auf Wikipedia Zurück zur Startseite