A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Desaster

Menschengemachtes Unglück

© 2016 - 2025

Kurzbeispiel


Am 28. Januar 1986 explodierte die US-amerikanische Raumfähre Challenger. Nur 73 Sekunden nach dem Start und in 15 Kilometern Höhe kam es zum Desaster: alle 7 Astronauten an Bord starben.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Nach insgesamt 9 erfolgreichen Flügen in den Weltraum kam es im Jahr 1986 zum Desaster: eine schadhafte Dichtung am einem der Feststofftanks führte 78 Sekunden nach dem Abheben in Florida zur Explosion der Space Shutte Raumfähre Challenger. Alle sieben Astronauten an Bord fanden dabei den Tod. © Kennedy Space Center ☛


Was ist der Unterschied zu einer Katastrophe?


Eine Katastrophe ist ein großes Unglück an sich. Man spricht zum Beispiel von Erdbebenkatastrophen, dem ersten Weltkrieg als Urkatastrophe des 20ten Jahrhunderts oder einer misslungenen Abschlussprüfung als pesönliche Katastrophe. Der Mensch kann die Ursache sein (Krieg), muss es aber nicht (Erdbeben). Das Wort Katastrophe lässt den Urheber weitgehend unbestimmt. Bei einem Desaster geht man hingegen meist von Menschen oder Menschengruppen als Verursacher aus: die Invasion der UdSSR durch Nazi-Deutschland endete für die Wehrmacht in einem Desaster. Siehe auch Katastrophe ↗