A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Beton

Definition

© 2016 - 2025




Basiswissen


Beton ist ein Gemisch aus Zement, Sand und Steinen. Wenn man das Gemisch mit Wasser anrührt wird es zähflüssig. Wenn dieses Gemisch trocknet wird es steinhart. Hier stehen einige Eigenschaften.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht ein Brückenlager mit einer Rolle.☛


Eigenschaften von Beton


  • Beton ist sehr druckfest, kann also Pressungen gut vertragen.
  • Beton ist weniger reissfest, Zugkräfte verträgt er nicht gut.
  • Mit Stahlmatten bewehrt nimmt aber die Zugfestigkeit zu.

Sonstiges zu Beton====


Welchen Sand benötigt man für Beton?


Für guten festen Beton benötigt man Sand als sogenannten Zuschlagstoff. Die Sandkörner müssen möglicht kantig sein. Nur wenn sie sich untereinander verhaken können, wird der Beton fest. Weiterhin gut ist, wenn der Sand aus möglichst unterschiedlichen Korngrößen besteht. Damit können kleinere Körner zwischen in die Lücken zwischen größeren Körnern rutschen, was wiederum die Festigkeit erhöht. Man spricht von einer möglichst guten Dasselbe gilt auch für Sand als Zuschlagstoff für Asphalt oder Mörtel. Der Sand aus den meisten Wüsten sowie rundkörnige Sande an der Nordsee sind dann aber nicht geeignet. So kommt es, dass man zum Beispiel nahe bei Wilhelmshaven den nötigen Bausand nicht von der Norseeküste holt, sondern von einem nahegelegenen Sandtagebau auf dem Festland[2]. Siehe auch Sand ↗

Fußnoten


  • [1] Harald Elsner: Sand und Kies. Band II. Gewinnung in den Bundesländern. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. 2022. ISBN: 978-3-948532-65-9. Detailliert fachliche Darstellung der Geologie, Nutzung und Verfügbarkeit für die Zukunft.
  • [2] Harald Elsner: Sand und Kies. Band II. Gewinnung in den Bundesländern. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. 2022. ISBN: 978-3-948532-67-3. Detaillierte Übersicht zur Entstehung von Sand- und Kieslagerstätten in Deutschland. Dort als Beispiel die Bohlenbergerfeld Sandgrube bei Zetel nahe Wilhelmshaven. Seite 182.