Bestands- und Stromgrößen
Definitionen
Basiswissen
Die Begriffe gehören in das Rechnungswesen innerhalb der Betriebswirtschaftslehre. Die Bestandgrößen sagen, wieviel ein Unternehmen hat. Es gibt vier wichtige Bestandsgrößen. Zu jeder Bestandsgröße gehörte je eine Stromgröße für Zu- und eine Stromgröße für den Abfluss. Dazu hier eine Übersicht.
1. Zahlungsmittelbestand
Der Zahlungsmittelbestand ist definiert als das Sichtguthaben auf Banken plus Bargeld in Kassen. Die zwei dazugehörigen Stromgrößen sind:
- Stromgröße der Erhöhung Einzahlung ↗
- Stromgröße der Minderung Auszahlung ↗
2. Geldvermögen
Das Geldvermögen ist definiert als der Zahlungsmittelbestand plus Forderungen und abzüglich Schulden. Die dazugehörigen zwei Stromgrößen sind:
- Stromgröße der Erhöhung Einnahme ↗
- Stromgröße der Minderungu Ausgabe ↗
3. Gesamtvermögen
Das Gesamtvermögen ist definiert als das Geldvermögen plus Sachvermögen. Die zwei dazugehörigen Stromgrößen sind:
- Stromgröße der Erhöhung Ertrag ↗
- Stromgröße der Minderung Aufwand ↗
4. Betriebsnotwendiges Vermögen
- Das betriebsnotwendige Vermögen ist definiert als das Gesamtvermögen minus nicht betriebsnotwendiges Vermögen. Die zwei dazugehörigen Stromgrößen sind:
- Stromgröße der Erhöhung Leistung ↗
- Stromgröße der Minderung Kosten ↗