A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Bash attr

Programmieren

© 2016 - 2025




Basiswissen


In der Programmiersprache Bash kann man mit dazu geeigneten Datseisystem (z. B. ext4) Dateien selbst definierte Attribute (Beschreibungen, Eigenschaften) zuweisen.

Attribut zuweisen


  • attr -s created -V 1983 wegmich.txt
  • Dieser Befehl ordnet der Datei wegmich.txt das Attribut createad mit dem Inhalt 1983 zu.

Attribut auslesen mit getfattr


  • getfattr --name user.created wegmich.txt
  • Gibt als Inhalt die Jahreszahl 1983 aus.

Alle erweiterten Attribute anzeigen


  • $ attr -l wegmich.txt
  • Zeigt alle zusätzlich hinzugefügten Dateiattribute an.

Backup der extended attributes


Die extended attributes werden nicht direkt mit der Datei gespeichert sondern vom Betriebssystem bei einem geeigneten filesystem. So übernimmt der Befehl cp zum Kopieren einer Datei standardmäßig keine extended attributes, der Befehle mv hingegen schon. Beim überschreiben einer vorhandenen Datei mit cp bleiben die extended attributes der Zieldatei aber erhalten. Auch bei einer Komprimierung, etwa mit tar, gehen die extended attributes standardmäßig verloren. Auf jeden Fall ist es sinnvoll, ein Backup anzulegen, um sich gegen die Folgen einer ungewollten Entfernung zu schützen.[1]

Backup erstellen


$ getfattr --dump --recursive lex/* > backup.txt

Backup nutzen


$ setfattr --restore=backup.txt

Fußnoten